Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
19.10.2023
Das Zürcher Veloverleihsystem «Züri Velo» soll weitergeführt und ausgebaut werden. Den Zuschlag hat erneut das Unternehmen Publibike erhalten. Dieser Entscheid könnte auch den Kunden zugutekommen.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
19.10.2023
Zukünftig sollen 3000 Publibikes in Zürich und der Agglomeration bereitstehen. (Foto: Julie Nielsen)
Der Stadtrat möchte «Züri Velo» weiterführen und das Grundnetz ausbauen. Dafür beantragt er beim Gemeinderat einen einmaligen Kostenbeitrag von 6,3 Millionen Franken. Für die jährlich wiederkehrenden Kosten ist eine knappe Million für den laufenden Betrieb budgetiert.
Der Zuschlag für den Betrieb ging erneut an Publibike. Durch die Verlängerung des mit Publibike bereits bestehenden Vertrags kann eine nahtlose Weiterführung des Veloverleihsystems gewährleistet werden. Das gibt den Nutzerinnen und Nutzern des Verleihsystems auch Sicherheit bezüglich der Verlängerung der Abonnements.
Das Grundnetz von «Züri Velo» soll auf dem Stadtgebiet von 150 auf 250 Standorte erweitert werden. Neu soll die Veloflotte 2500 Velos und E-Bikes umfassen. Mit diesem Schritt werden zukünftig auch die Aussenquartiere ans Veloverleihsystem angeschlossen.
Neben den vier Nachbargemeinden Dübendorf, Kloten, Opfikon und Wallisellen, die bereits am Teil des Verleihsystems sind, konnten auch Regensdorf, Dietikon und Urdorf für «Züri Velo» begeistert werden. Damit stehen «Züri Velo»-Nutzenden in der Agglomeration 50 weitere Velostationen zur Verfügung. Circa 60 Prozent der Verleihvelo-Flotte wird aus E-Bikes bestehen, um ein rasches Vorankommen zwischen den Gemeinden zu ermöglichen.
Publibike wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Damals gründete Postauto das Sharing-Angebot gemeinsam mit den SBB und Rent a Bike.
Laut einem Bericht der eidgenössischen Finanzkontrolle aus dem Jahr 2019 konnte das Verleihsystem aber nie schwarze Zahlen schreiben. Im Zeitraum von 2012 bis 2018 erzielte Postauto mit Publibike insgesamt einen Verlust von 11 Millionen Franken.
In den Städten Bern und Zürich betreibt Publibike die Bikesharing-Netze auf eigenes Risiko. Beide Städte stellen lediglich kostenlosen Platz für die Velostationen zur Verfügung und beteiligen sich finanziell nicht an dem Angebot. Publibike muss die Investitionen über die Vermietung der Velos, Abogebühren und – zur Hauptsache – durch Sponsoring und Partnerschaften decken.
Mit dem Antrag des Stadtrats soll sich das nun ändern.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch