Online-Serviceoffensive von Bosch

Als Marktleader bietet Bosch eBike Systems aktuell Online-Schulungen für den Fachhandel und Software-Updates, die Probleme beheben und neue Funktionen bieten. Dafür ist das neue «Nyon»-Display bis im Sommer ausverkauft.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 28.04.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Innerhalb von etwas mehr als 10 Jahren ist Bosch eBike Systems von einem kleinen Start-up unter dem Dach eines Weltkonzerns zum Marktführer in Sachen elektrischer Hilfsantriebe für E-Bikes geworden. Nachdem die grossen Neuerungen bei der Hardware auf das Modelljahr 2020 hin lanciert worden waren, legte Bosch für 2021 den Schwerpunkt auf Aspekte der Konnektivität, eine Rundum-Erneuerung vom «Nyon»-Display, einer Optimierung der Fahrmodi für E-Mountainbikes und nochmals mehr Drehmoment für die vierte Generation der «Performance Line»-Mittelmotoren. Die aktuellen Neuheiten betreffen wiederum nicht die Hardware, sondern Feinheiten der Soft- und Firmware.

null

Der Computer und ein Micro-USB-Kabel gehören in diesem Frühjahr zu den
wichtigsten Werkzeugen der Fachhandelspartner von Bosch eBike Systems.

Fehlerbild Frühausfall vom Akku behoben
Die wichtigste Neuerung in diesem Frühjahr bei Bosch eBike Systems dürfte wohl das Software-Release MY21.4 sein. Die wohl wichtigste Funktionsoptimierung betrifft dabei ein Fehlerbild, bei dem praktisch neue «Power Pack»-Akkus auf mysteriöse Weise vorzeitig den Geist aufgaben. Dieser Fehler soll nach dem Aufspielen der neuen Software der Vergangenheit angehören. Auch für die beiden Displays «Nyon» und «Kiox» bietet Bosch eBike Systems Software-Updates. Nach deren Installierung berechnet etwa das «Nyon»-Display in Echtzeit, welche Einsparungen durch die Nutzung des E-Bikes statt eines Autos möglich sind. Auch für die Antriebseinheiten der dritten Generation steht ein Software-Update bereit.

null

Ein Blick auf die Karte der Händlersuche - neu können Fachhändler weitere
Angaben zu ihrem Geschäft einfach in einem Profil hinterlegen.

Hilfe für den gelungenen Online-Auftritt
Bereit ist Bosch eBike Systems auch für die Online-Schulungen: Diese bestehen aus einem 110 Minuten dauernden Grundlagen-Block und einem 45-minütigen Überblick über die Neuheiten für 2021. Zudem bietet der neue Social Media Configurator auf dem Händlerportal eine einfache Möglichkeit, um das eigene Firmenlogo mit wenigen Clicks auf bestehendes Bildmaterial von Bosch zu kopieren, um etwa die Facebook-Timeline aufzufrischen. Auch die Online-Händlersuche wird für Endkonsumenten nochmals attraktiver gestaltet, indem Fachhändler ein Profil ihres Unternehmens hinterlegen können - inklusive wichtiger Angaben wie der Öffnungszeiten, der geführten Velomarken und besonderer Service-Angebote.

null

Das neue, kompakte «Nyon»-Display mit farbigem Touchscreen und nochmals
deutlich erweitertem Funktionsumfang wird erst im Sommer wieder lieferbar.

Zum Schluss noch der Wermutstropfen: Wegen der hohen Nachfrage und der weltweiten Engpässe bei elektronischen Bauteilen wie Halbleitern und Microchips ist das Nachrüstkit mit dem neuen «Nyon»-Display bis in den Sommer hinein ausverkauft. Was aktuell an produzierten Einheiten angeliefert wird, wird laut Bosch eBike Systems benötigt, um bereits eingegangene Bestellungen bis zum Sommer abarbeiten zu können. Wer auf dem E-Bike in den Genuss eines kompakten Farbdisplays mit Turn-by-Turn-Navigation und Bedienung per Touchscreen kommen will, muss sich somit noch einige Monate gedulden.

Fotos: zVg Bosch eBikes Systems, Fuchs-Movesa

www.bosch-ebike.net
www.fuchs-movesa.ch

Produkte

Bosch MY21: Smartere Displays, mehr Power

Branche

Bosch baut Fachhandels-Betreuung aus

Branche

Auch Bosch setzt auf Online-Schulungen

Produkte

Bosch: Mehr Funktionen für Cobi.Bike App