Mondraker: neue Wege beim Fahrwerk

Bisher war die elektronische Analyse der Funktion des Fahrwerks den weltbesten Downhill- und Enduropiloten vorbehalten. Wenn es nach Mondraker geht, erhalten bald auch Breitensportler Zugang zur Telemetrie.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 03.03.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Bikeschmiede Mondraker zeigt nicht nur beim Design Mut zu einer eigenen Formensprache. Auch mit der Forward Geometry, bei der extrem kurze Vorbauten mit langen Oberrohren kombiniert werden, und der Zero-Kinematik haben sich die Spanier immer wieder als innovativ erwiesen. Die jüngste Innovation läuft nun unter dem Titel «Mind» und ist ein integriertes Telemetriesystem mit eingebautem GPS und einer App zur Analyse der gesammelten Daten. Erstmals angeboten wird das System an den 2021er-Modellen «Foxy Carbon» und «Crafty Carbon».

null

Das Magnet am Gabelbein und das wie ein Mini-Schutzblech im Lenkrohr
verbaute Teil verraten, dass das «Mind»-System verbaut ist. Foto: zVg

Die eigens für das «Mind»-System entwickelte «myMondraker App» erleichtert auch Ungeübten die optimale Einstellung des Fahrwerks, um dessen Potenzial voll ausschöpfen zu können. Dazu sammelt «Mind» Daten von der Strecke sowie vom Federbein und der Federgabel und überträgt diese Daten in Echtzeit und per Bluetooth-Protokoll an die App. Diese hilft bei der richtigen Einstellung vom Negativfederweg, zeichnet aber auch Durchschläge oder die Weite und Dauer von Sprüngen auf. Damit liefert «Mind» harte Fakten, um die optimale Einstellung des Fahrwerks zu erleichtern.

null

Am Hinterbau steckt ein Teil der Elektronik des «Mind»-Systems
im Kästchen auf dem Drehpunkt der oberen Wippe. Foto: zVg

Die exakte Messung der Fahrwerkstätigkeit erfolgt mit Hilfe von Magneten. Diese sind vorne am Tauchrohr der Gabel und hinten auf der Achse des Umlenkhebels verbaut. Dazu kommen Sensoren im Steuerrohr sowie an der oberen Wippe des Hinterbaus. Im Steuerrohr ist auch das GPS-Gerät verbaut, das mit dem Smartphone verbunden wird. Die Laufzeit der aufladbaren Akkus vom «Mind»-System gibt Mondraker mit über 20 Stunden an, und das Mehrgewicht soll weniger als 200 Gramm betragen.

www.mondraker.com
www.chrissports.ch

Produkte

Grosse Räder für Mondrakers Foxy

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich

Marlen Reusser
Szene

Veloköpfe des Jahres