Vor einem Jahr konnte die Taipei Cycle als Leitmesse Asiens erstmals nach der Corona-Pandemie wieder Besucher aus Übersee begrüssen. Dass nur wenige Chinesen wegen Visumproblemen nach Taiwan reisen konnten, machte sich bei den Ausstellern wie bei den internationalen Besuchern bemerkbar. Mit 950 Ausstellern an 3500 Ständen, verteilt über drei Stockwerke in den beiden Hallen vom Nangang Exhibition Center, konnte laut den Messeorganisatoren von der Kommission zur Förderung des taiwanischen Aussenhandels (Taitra) ein neuer Rekord verzeichnet werden. Dazu kamen nochmals 200 Aussteller aus der Sport- und Fitnessbranche, welche das Erdgeschoss der Halle 2 im Rahmen der TaiSpo-Show mit 850 Ständen ansehnlich füllten.

Weil sich die Messe auf zwei Hallen verteilte, kam es nur selten und meist unter
Beteiligung einheimischer Fachbesucher zu nennenswerten Aufläufen.
Dagegen sank die Zahl internationaler Besucher im Vorjahresvergleich leicht auf 4'000 ab - 2023 waren es noch 4'200. Bei den internationalen Besuchern hatte Asien mit China, Singapur, Japan und Korea die Nase klar vorne, aber auch die Vereinigten Staaten waren stark vertreten. Dagegen hatten europäische Hersteller und Marken ihre Delegationen spürbar verkleinert, um die Ausgaben zu reduzieren. Die einheimischen Fachbesucher legten dagegen mit 23’000 Personen eine deutliche Steigerung hin. Ein Grund dafür ist, dass die Messe sich konzeptionell in Richtung Mikromobilität öffnet - und dass der neue «Bike Venture»-Event viele Besucher aus der Tech- und Finanzbranche an die Messe und in Kontakt mit viel versprechenden Start-Ups brachte.

Im Rahmen vom «Bike Venture»-Event konnten 10 Finalisten sich und ihr Geschäftsmodell
einem breiten Publikum präsentieren - darunter mit 9t Labs auch ein Schweizer Vertreter.
Wie schon im Vorjahr nahm die E-Bike-Technik eine zentrale Rolle an der Leitmesse Asiens ein. Die entsprechenden Anbieter ballten sich auf dem vierten Stock der Halle 2, waren aber auch auf den beiden Stockwerken in der Halle 1 zu finden. Passend dazu wurde die Möglichkeit zu Testfahrten nochmals ausgebaut. Im Vergleich zur Eurobike bot die flache Teststrecke im Nangang Exhibition Center aber weniger Möglichkeiten, den Eigenheiten sowie den Stärken und Schwächen verschiedener Antriebe wirklich auf den Zahn zu fühlen. Dafür fiel die Auswahl an Anbietern von Hilfsantrieben, Batterien, Sensoren, Kontrolleinheiten und Displays umso grösser aus. Hier ist noch immer keine Konsolidierung zu erkennen.
Die Kernmottos der diesjährigen Taipei Cycle-Messe auf einen Blick.
Ein weiteres, stark präsentes Thema an der Taipei Cycle war die Nachhaltigkeit - sei es in Form von Ideen und Ansätzen zum vermehrten Recycling, von hochkarätig besetzten Fachpodien oder von Produkten, bei deren Design ein sparsamer Umgang mit Rohstoffen und eine längere Lebensdauer von Anfang an mitgedacht werden. Der Hintergrund dafür ist, dass sich die stark exportorientierte Fahrradindustrie für die Einführung der CO2-Steuer rüstet, welche die EU als wichtiger Exportmarkt 2026 einführen wird. Weil auch die Hersteller in Europa ihre Produktion immer umweltschonender gestalten, sehen sich die Anbieter aus Fernost gezwungen nachzuziehen, um keinen Wettbewerbsnachteil zu riskieren.
Fotos: zVg Bike Venture, LvR (3)







