Milkit: Zweite Booster-Generation lieferbar

Mit den Milkit-Produkten verfolgt die Zürcher Firma Sport Components AG das Ziel, den Umgang mit Tubeless-Bereifung zu erleichtern. Nachdem die erste Produktionsstaffel vom «Booster» von einem Rückruf betroffen war, wird nun die überarbeitete Version lieferbar.

no-image

lvr
Produkte, 17.12.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Vorteile der Tubeless-Technologie, bei welcher der Schlauch durch Dichtmilch ersetzt wird, reichen von geringerem Rollwiderstand über verbesserte Traktion und Fahrkomfort bis zu mehr Pannenschutz. Aber die Montage will gelernt sein, und je nach Kombination von Felgen und Reifen ist es nicht einfach, Reifen ohne Hilfe eines Kompressors so satt auf die Felge zu bekommen, dass keine Luft mehr entweichen kann. Genau hier setzt die Sport Components AG an: Zunächst brachte die Zürcher Firma spezielle Tubeless-Ventile, welche dank einer Membrane die Luft auch ohne Ventilherz im Reifen halten, sowie eine Spritze mit integrierter Sonde auf den Markt. Diese Spritze dient zwei Zwecken: Erstens lässt sich mit ihr eine exakte Menge Dichtmilch über das Ventil sauber in den Reifen füllen, und zweitens erlaubt sie eine einfache Überprüfung der Menge und Qualität der Dichtmilch, die sich noch im Reifen befindet. Das nächste Produkt der Sport Components AG war der «Milkit Booster», dessen Finanzierung rasch per Crowdfunding zu Stande kam: Das System besteht aus einem verstärkten, in zwei Grössen erhältlichen Alu-Bidon als Lufttank, der sich per Standpumpe einfach befüllen lässt, und einem Ventilaufsatz mit einem Druckknopf, über den sich die Luft auf einen Schlag in den Reifen leiten lässt. Das reicht aus, um den Reifenwulst auch ohne Hilfe eines Kompressors so satt auf die Felge zu pressen, dass das Tubeless-System mit Hilfe der Dichtmilch dicht ist.

Die zweite Generation von Milkits «Booster» zeichnet sich durch einen
deutlich verstärkten, schwarzen Ventilaufsatz mit Stahlring aus.
Weil sich Kleinteile vom Ventilaufsatz unter Druck lösen und zu Projektilen werden konnten, kam die Sport Components AG Mitte Juni nicht um einen Rückruf der ersten Version des «Milkit Booster» herum. Nun ist die überarbeitete Version zur Auslieferung bereit. Diese ist an Hand dreier Merkmale von der Erstausführung unterscheidbar: Erstens sind die Aluflasche und der Ventilaufsatz neu schwarz statt blau, und zweitens dient ein Verstärkungsring aus Stahl am Ventilaufsatz der zweifelsfreien Identifikation. Und drittens ist dieser Ventilaufsatz nun aus einem zäheren Material gefertigt und strukturell nochmals verstärkt worden, was für mehr Sicherheit sorgt. Mit rund 160 Gramm ist das ganze System nur etwas schwerer als ein handelsüblicher Veloschlauch aus Butyl. So findet der «Milkit Booster» auf Touren bequem im Rucksack oder im Flaschenhalter Platz. Die Flasche lässt sich zudem mit einem im Lieferumfang enthaltenen, gewöhnlichen Drehverschluss mit Gummidichtung ausstatten, um sie bei Bedarf auch als Trinkflasche zu nutzen. Die zweite Generation vom «Milkit Booster» ist ab sofort zusammen mit den Milkit-Ventilen und dem zugehörigen Ventil- und Dichtungssystem erhältlich.
www.milkit.bike
Produkte

Milkit erleichtert Tubeless-Montage weiter

Produkte

Milkit ruft «Tubeless Booster» zurück

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf