Milkit erleichtert Tubeless-Montage weiter

Mit den Milkit Tubeless-Kits hat die Sport Components AG die Installation und den Unterhalt von Tubeless-Rädern deutlich vereinfacht. Nun hat das Schweizer Start-Up ein weiteres Produkt am Start, welches Tubeless-Fahrern eine vereinfachte Montage und raschere Reparaturen im Pannenfall verspricht. Zur Zeit läuft das Crowdfunding, um das Geld für die Serienfertigung beisammen zu bekommen.

no-image

lvr
Produkte, 04.10.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Schon die Montage von Tubeless-Rädern erfordert Geschick, wenn man dabei keine Dichtmilch verschütten und eine mittlere Schweinerei anrichten will. Nochmals anspruchsvoller ist es, den Füllstand und den Zustand der Dichtmilch in einem montierten Reifen abzuschätzen - aber genau davon hängt die zuverlässige Funktion von Tubeless-Systemen ab. Vor zwei Jahren brachte das Schweizer Start-Up Sport Components AG mit Milkit spezielle Tubeless-Kits auf den Markt. Der Clou waren dabei Membrane, die ins Ventil eingearbeitet sind und so das Einführen einer Prüfsonde via das Ventil erlauben, ohne dass man darum die Luft ablassen müsste. Die Milkit Tubeless-Kits fanden auf Grund des deutlich vereinfachten Handlings rasch breite Verwendung - und werden inzwischen gar von DT Swiss serienmässig mit den Top-Laufrädern mitgeliefert. Ein Knackpunkt bei der Montage von Tubeless-Reifen besteht je nach Kombination von Reife und Felge darin, rasch genug ausreichend Druck aufzubauen, damit der Reifen zur Felgenflanke hin mit Hilfe der Dichtmilch abdichten kann. Oft reicht dazu eine leistungsstarke Standpumpe, aber manchmal ist ein Kompressor nötig.

Vom Einsteiger-Paket für CHF 42.- bis zum 20er-Kit für den Freundeskreis
für CHF 675.- bietet Milkit auf Kickstarter Optionen für jeden Geldbeutel. 
Die Lösung der Milkit-Entwickler baut auf handelsüblichen Bidons aus Aluminium auf - diese sind leicht, robust und preiswert. Der «Milkit Booster» kombiniert einen solchen Bidon mit einer besonderen Kappe, die an Stelle des üblichen Deckels aufgeschraubt wird. Diese Kappe bietet ein Ventil zum einfachen Befüllen der Flasche mit Druckluft sowie einen Ventilaufsatz, der auf Rennrad-Ventile (Presta) mit oder ohne Ventilherz passt. Der direkte Luftfluss ohne Schlauch sorgt dabei für ein ebenso effizientes wie intuitives Handling. Um an die benötigten USD 30’000.- für die Werkzeuge zu kommen, die für die Fertigung vom «Milkit Booster» benötigt werden, hat die Sport Components AG nun eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter begonnen. „Über Kickstarter haben Radsportler aus aller Welt die Möglichkeit, unser Projekt finanziell zu unterstützen. Wer den «Milkit Booster» vorbestellt, bekommt das Produkt als Erster, rechtzeitig vor der nächsten Bike-Saison“, erklärt dazu Entwicklungsleiter Pius Kobler.
Link zu Kickstarter
www.milkit.bike
Produkte

Milkit nimmt Rennrad-Markt ins Visier

Branche

Milkit baut Vertriebsnetz aus

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf