Mehr Swissness für Stromers Flaggschiff

Als neues Flaggschiff des Schweizer Premium-Anbieters Stromer setzt das «ST5» Massstäbe in Sachen Integration verschiedenster Anbauteile. Weil dies auch die Montage kompliziert werden lässt, erfolgt diese neuerdings in der Firmenzentrale in Oberwangen.

no-image

lvr
Branche, 05.04.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit dem «ST2» setzte Stromer Massstäbe in Sachen Konnektivität - es war das erste E-Bike mit einer SIM-Karte. Beim neuen Flaggschiff «ST5», das vergangenes Jahr an der Eurobike Premiere feierte, setzte Stromer voll auf Integration - und damit auch auf eine saubere Optik. Genau diese Integration stellt aber auch höhere Ansprüche bei der Montage der E-Bikes. Um den eigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, holt Stromer die Assemblage des Modells «ST5» nun in die Firmenzentrale «Stromer Campus» nach Oberwangen. Hier wurden schon zuvor, neben den Stromer-Standorten im deutschen Riedstadt und im amerikanischen San Diego, die abschliessenden Qualitätskontrollen durchgeführt  „Die Montage des ST5 in Oberwangen ist ein weiterer Schritt, Kompetenzen und Prozessstufen bei uns zu bündeln“, kommentiert Stromer Entwicklungs-Chef Peter Egli diesen Schritt.

Im Laden und im Einsatz kommt der «ST5» von Stromer sauber und
aufgeräumt daher. Die Montage verlangt aber Geschick und Sorgfalt. 
Nur ein Stockwerk unter der Entwicklungsabteilung hat Stromer in einer Halle des «Stromer Campus» eigens eine Montagelinie angelegt. Dort können pro Woche bis zu 150 Exemplare des «ST5» von eigenen Mitarbeitern in Handarbeit aufgebaut werden. Insgesamt zehn Arbeitsschritte sind dafür notwendig - von der angesichts OMNI-Interface sowie Keyless- und Seamless-Features komplexen Verkabelung im Inneren bis zum makellosen Finish des fast kabellosen Äusseren. „Indem wir die Fertigung des ST5 ins Headquarter holen, verkürzen wir zudem unsere Lieferzeiten und schaffen die Möglichkeit, in Zukunft individuell auf Kundenwünsche einzugehen“, erklärt Egli, Entwicklungschef von Stromer. Ein weiterer Vorteil der Swiss Assembly dürfte sein, dass Stromer die verschärften Vorgaben in Sachen Swissness so locker erfüllen dürfte.
www.stromerbike.com
Produkte

Eurobike: Stromer enthüllt den ST5

Branche

my Stromer AG unter neuer Führung

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt