Rock Shox 2023: Mehr Kontrolle, weniger Ermüdung

Für das Modelljahr 2023 spendiert Rock Shox den «Ultimate»-Modellen der Gabelbaureihen «ZEB», «Lyrik» und «Pike» neue Luftfedern und die «Charger 3»-Dämpfungstechnologie. Auch die Federbeine bekommen Neuheiten verpasst.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 30.05.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die neuen Gabeln von Rock Shox sind vor Auge einfach erkennbar: Die Tauchrohr-Einheiten fallen bulliger und kantiger aus, und hinten an den Tauchrohren der Baureihen «ZEB», «Lyrik» und «Pike» finden sich nun Druckausgleichsventile. Diese verhindern den unerwünschten Aufbau von Druck im Innern der Gabelbeine und sorgen für eine kontinuierliche Schmierung der Abstreifdichtungen. Dank der «Torque Caps»-Nabenendkappen-Adapter an den Ausfallenden nimmt zudem die Torsionsfestigkeit nochmals um 5 Prozent zu, und die unteren Führungsbuchsen fallen bei den «Ultimate»-Modellen um 53 Prozent länger aus. Damit kann Rock Shox in den Einsatzbereichen Trail, Allmountain, Enduro und E-Mountainbike sowie von 120 mm bis 180 mm Federweg Neuheiten bieten.

null

Ein detaillierter Blick auf einen «Butter Cup»-Puffer, die neue «Charger 3»-Dämpfung
in Explosionsansicht und die neue, kantige «Lyrik» mit Druckausgleichsventilen. 

Aber mit dem Äusseren ist es nicht getan: Natürlich hat Rock Shox auch am Innenleben gefeilt. So spricht die «Debon Air+»-Luftkammer nochmals feiner an, ohne darum im Fahrbetrieb zu tief in die Knie zu gehen oder zu wenig Schutz vor Durchschlägen zu bieten. Die schon bei den Komponenten vom «Flight Attendant» verbauten Buttercups, kleine Gummipuffer im Innern der Gabel, helfen dabei, hochfrequente Schwingungen fern zu halten und so für weniger Ermüdung der Hände zu sorgen. Der neue «Charger 3»-Dämpfer ist mit einem Schwimmkolben ausgestattet. Laut Rock Shox bietet dieser Dämpfer dank innovativem Ventildesign erstmals eine komplette Entkopplung der High Speed- und Low Speed-Einstellungen der Druckstufendämpfung.

null

Dank «RC2T»-Dämpfung lassen sich Federbeine mit Stahlfeder oder mit Luftkammer noch
feiner abstimmen, und die «Trailhead App» hilft bei der Suche nach der besten Einstellung.

Bei den Federbeinen von Rock Shox ist die «RC2T»-Dämpfung die grosse Neuheit für 2023. Auch hier soll die Low Speed- und High Speed-Dämpfung dank neuster Ventiltechnologie nun komplett voneinander entkoppelt funktionieren. Dazu kommt bei Federbeinen der «Super Deluxe»-Reihe mit externem Ausgleichsbehälter die «Threshold»-Einstellung als ein per Inbusschlüssel variabler, hydraulischer Schutz vor Durchschlägen. Konkret wird dabei der Ölfluss im Federbein auf den letzten 20 Prozent des Hubs reduziert. Um die Federbeine mit «Debon Air+»-Technik optimal an die Kinematik des jeweiligen Rahmens anzupassen, bietet Rock Shox zudem lineare oder progressive Luftkammern. Zu guter Letzt sorgt die «Trailhead App» dafür, dass man den Überblick über alle Einstellungen behält und so das beste aus dem neuen Rock Shox-Fahrwerk herausholt.

www.rockshox.com
www.amslervelo.ch
www.chrissports.ch

Produkte

Sram verbindet Antrieb und Rock Shox-Fahrwerk

Produkte

Rock Shox: Grobe Forke für Enduro

Produkte

Nächste «SID»-Generation von Rock Shox