Für das Modelljahr 2019 präsentiert Mavic einen neuen Freilaufmechanismus, der besonders gut mit hohen Kräften und Drehmomenten klar kommt, wie sie an E-Mountainbikes auftreten. Mit einer Ausnahme werden alle Mavic-Kompletträder 2019 mit diesem Freilaufmechanismus ausgestattet. Auch die Preise für 2019 sind eine Kampfansage der Franzosen an die Mitbewerber.
lvr
Produkte,
30.10.2018
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Noch vor zehn Jahren war Mavic in Sachen Laufräder ein Gigant - nicht nur im Strassen-Radsport, wo die markanten, gelben Autos vom neutralen Support aus vielen Rennen kaum wegzudenken waren. Da die Franzosen auf mehrere Trends zu spät und zu langsam reagierten, büsste Mavic Jahr für Jahr Marktanteile ein - und zwar im Erstausrüstungsgeschäft wie im Aftermarket. Auch vom Grosstrend hin zu E-Mountainbikes konnte Mavic zunächst nicht profitieren. Doch das soll sich schon bald ändern, und eine Schlüsselrolle bei der angestrebten Rückkehr zu alter Stärke soll dabei dem neuen Freilaufmechanismus zukommen, den die Franzosen «Instant Drive 360» oder kurz «ID360» nennen. Wie schon der Microspline-Freilauf der neuen Shimano-Topgruppe XTR weist die Konstruktion vom Mechanismus unübersehbare Ähnlichkeit zum Star Ratchet-Mechanismus von DT Swiss auf. Das liegt daran, dass auf das Modelljahr 2019 hin der Patentschutz dieser Konstruktion ausläuft.
Das steckt in den neuen Mountainbike-Naben von Mavic mit «ID360»-Freilauf drin.
Konkret setzt Mavic beim «ID360»-Freilauf auf zwei ineinander greifende Zahnscheiben mit 40 Zähnen, was einen Auslösewinkel von 9° bedeutet - und im Fahrbetrieb einen raschen Kraftschluss verspricht. Vor allem aber sollte diese Konstruktion deutlich besser mit den hohen Kräften und Drehmomenten klar kommen, wie sie bei E-Mountainbikes auftreten und herkömmliche Mechanismen mit Sperrklinken immer wieder in die Knie zwingen. Diesen Freilaufmechanismus kombiniert Mavic mit einer Nabe für ungekröpfte Speichen, bei der ausser dem Nabenkörper auch die Steckachse und der Freilaufkörper aus Aluminium gefertigt sind. Die modulare Bauweise der neuen Mavic-Naben erlaubt eine einfache Anpassung an verschiedene Achstypen, Einbaumasse und Kassetten-Standards. Für angemessene Haltbarkeit beim Einsatz im Gelände sollen die neuen Radial-Dichtungen sorgen, die trotz geringer Reibung dicht halten.
Bei den neuen MTB-Laufrädern mit Carbonfelgen setzt Mavic auf breite Profile und voll konkurrenzfähige Preise.
Diese neuen Naben kommen ab dem Modelljahr 2019 ausser beim «Deemax DH»-Radsatz bei allen neuen Mavic-Laufrädern zum Einsatz. Und es mangelt nicht an Neuheiten für jeden Einsatzbereich: Für Crosscountry-Renneinsätze ist der «Crossmax Elite Carbon»-Radsatz (empfohlener Verkaufspreis CHF 1600.-), dessen UST-Carbonfelgen mit einer Innenweite von 26mm auf Reifen mit einer Breite zwischen 2.1 und 2.35 Zoll ausgelegt sind. Für Allmountain-Piloten auf der Suche nach Rädern mit breiten, dennoch leichten Felgen ideal sind die «XA 35 Pro Carbon» (empfohlener Verkaufspreis CHF 2059.-). Bei diesen Rädern, die ausschliesslich mit Boost-Achsen und in 27.5 Zoll erhältlich sind, weist die neu konstruierte, tubeless-ready Carbonfelge eine Innenweite von 35mm auf. Wer auch mit etwas breiteren Felgen zufrieden oder auf 29-Zoll-Rädern unterwegs ist, wird beim «XA Elite Carbon»-Radsatz (empfohlener Verkaufspreis CHF 1600.-) fündig. Dessen Carbonfelgen weisen einen asymmetrischen Querschnitt und eine Innenweite von 30mm auf.
Mit dem «Deemax Elite»-Laufradsatz (links) und dem «E-XA35»-Radsatz für E-Mountainbikes hat Mavic auch Varianten mit Alufelgen am Start.
Selbstverständlich hat Mavic für 2019 auch passende, neue Laufräder für die beiden Trendthemen Enduro und E-Mountainbike im Köcher: Die «Deemax Elite»-Laufräder (empfohlener Verkaufspreis CHF 719.-) für Enduro-Piloten wiegen je nach Grösse etwas unter oder knapp über 2 Kilogramm. Die Aluminium-Felgen mit einer Innenweite von 30mm bieten Reifen mit einer Breite von 2.25 bis 3 Zoll sicheren Halt, und der Tubeless-Umbau gestaltet sich einfach. Zwecks Gewichtstuning hat Mavic zwischen den 28 Speichenbohrungen überschüssiges Material entfernt. Für E-Mountainbiker bietet Mavic 2019 insgesamt vier Laufradsätze - einen für ausdauerorientierte Fahrer, zwei für Allmountain-Gebrauch und einen verstärkten Radsatz für Abenteuer bergab. Preislich besonders attraktiv ist der Allmountain-Radsatz «E-XA35» (empfohlener Verkaufspreis CHF 459.-): Ausschliesslich in 27.5 Zoll erhältlich, weisen die Aluminium-Felgen ein asymmetrisches Profil und eine Maulweite von 35mm auf. So lassen sich bis 3.25 Zoll breite Reifen sicher montieren.