Management-Buyout bei Smide

Aus einem Pilotversuch wurde ein permanenter Sharingdienst für E-Bikes. Nun verkauft die Mobiliar Smide an drei Mitarbeitende, die eng in den Aufbau des Dienstes involviert waren und nun den Schritt in die Selbständigkeit wagen.

no-image

lvr
Branche, 16.02.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nach anderthalbjähriger Entwicklungs- und Testphase hat die Mobiliar Smide im April 2017 in Zürich lanciert und bewiesen, dass ein stationsloses E-Bike Sharing funktioniert. Smide wurde von der Mobiliar zunächst als zeitlich befristeter Pilotversuch lanciert, um ausserhalb des Kerngeschäfts Erfahrungen zur Sharing-Economy und zum Mobilitätsverhalten im urbanen Umfeld zu sammeln. Anders als viele Bikesharing-Anbieter setzt Smide dabei auf betont hochwertige Velos: Dank weit fortgeschrittener Konnektivität kommen leicht gedrosselte E-Bikes von Stromer zum Einsatz. Auf Grund der grossen Nachfrage und der positiven Rückmeldungen wurde aus dem Pilotversuch ein reguläres Angebot. Innovations-Initiativen wie Smide haben explorativen Charakter: Die Mobiliar sammelt mit ihnen Erfahrungen inner- und ausserhalb des Kerngeschäfts und lotet Chancen der Zukunft aus. Je nach Ausprägung und Entwicklung der Initiativen überführt sie diese ins Kerngeschäft, überträgt sie an einen interessierten Käufer oder stoppt sie.

Die neuen Besitzer von Smide wagen den Schritt in die Selbständigkeit:
Raoul Stöckle, Corinne Vogel und Nick Müller (von links).
Wie nun bekannt wird, hat sich die Mobiliar nun zur Veräusserung des E-Bike-Verleihs Smide entschieden, und zwar in Form eines Management-Buyouts. Die bisherigen Mobiliar-Mitarbeitenden Corinne Vogel, Nick Müller und Raoul Stöckle wollen das Start-up gemeinsam gross machen. Mit diesem Management-Buy-Out steht der Weg für eine weiterhin positive Entwicklung von Smide offen. Dazu meint Thomas Trachsler, COO der Mobiliar: „Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Mitarbeitenden diesen Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Sie sind mit Leidenschaft bei der Sache und haben in den letzten Monaten viel Energie in Smide investiert.“ Raoul Stöckle, Initiant von Smide, möchte das Start-up zusammen mit seinen Geschäftspartnern gezielt weiterentwickeln: „Nachfrage und Begeisterung sind gross. Wir wollen das Potenzial nutzen und Smide als echte Alternative für die Mobilität in Städten etablieren.“
www.smide.ch
www.mobiliar.ch
Gesellschaft

Stromer fahren für 25 Rappen

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll