Mahle macht Hilfsantrieb noch kompakter

Mit der Übernahme des spanischen Anbieters Ebikemotion stieg der Stuttgarter Autozulieferer Mahle ins E-Bike-Geschäft ein. Nun steht eine neue Generation des kompakten Hilfsantriebs in den Startlöchern.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Produkte, 21.08.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit dem «X35»-System spielen Mahle und Ebikemotion in der gleichen Kategorie wie Fazua: Weniger Unterstützung vom Motor, dafür aber auch weniger Gewicht. 
Das neue System «X35+» besteht aus Radnabenmotor, Akku und Steuereinheit, und das Gewicht liegt bei 3.5 Kilogramm. Auf Knopfdruck liefert der Antrieb 250 Watt Leistung. Einmal abgeschaltet, ist ein widerstandsfreies Pedalieren möglich. Gespeist wird der E-Antrieb aus einem im Rahmen verbauten Akku mit einer Kapazität von 245 Wattstunden. Dieser ist nochmals kompakter geworden und lässt sich so fast unsichtbar in klassische Velorahmen integrieren.

null

Velos mit dem «X35+»-Antriebssystem sind auf Anhieb kaum als E-Bikes zu erkennen.
Im Bild das Modell «Arthur» von Schindelhauer. Foto: zVg Mahle/ebikemotion

Optional ist eine «Xtra Power»-Batterie mit 208 Wattstunden erhältlich, die in den Bidonhalter passt. Mahle empfiehlt diese Lösung für den Bereich Sport- und Freizeit oder für die Mobilität im Alltag. «Mit unserem Antriebssystem geben wir dem Fahrrad seine DNA zurück. Denn durch die rahmenintegrierte Batterie und den Radnabenmotor ist die Elektrifizierung optisch kaum zu erkennen. Damit können auch E-Bikes wieder sportlich, schlank und elegant aussehen», sagt Jochen Sommer, Leiter der E-Bike-Sparte bei Mahle.

null

Das komplette «X35+»-System Komponenten im Überblick. Zusätzlich zur Lenker-Bedieneinheit
kann neu das Smartphone als Bordcomputer genutzt werden. Foto: zVg Mahle/ebikemotion

Zudem wurde der Aspekt der Konnektivität vorangetrieben. Die überarbeitete App erweitert die Möglichkeiten zur Datenauswertung und warnt zudem, wenn ein Service ansteht - oder wenn sich ein Dieb am E-Bike zu schaffen machen sollte.  Während der Fahrt sichert eine Bluetooth-Schnittstelle die Smartphone-Anbindung. Dies erlaubt wichtige Funktionen wie Echtzeit-Daten zum E-Bike und der aktuellen Fahrt, GPS, individualisierte Unterstützungsstufen oder die detaillierte Aufzeichnung von Touren.

www.ebikemotion.com
www.mahle.com

Produkte

Orbea: Rennräder mit verborgenem Extra

Branche

Noch ein Autozulieferer im E-Bike-Geschäft

News , Produkte

Cannondale lanciert leichte E-Bikes