Als Entwicklungsdienstleister muss Mahle Powertrain auch bei den neusten Technologien auf der Höhe der Zeit sein. Darum hat das Unternehmen in ein neues, hochmodernes Test- und Entwicklungszentrum für Batterietechnologien investiert. Die Einrichtung belegt eine Fläche von 1'300 m2 und deckt dabei alle Aspekte der Batterieentwicklung ab – von der Prototypenentwicklung bis zur Kleinserienproduktion. Das Anwendungsportfolio ist breitgefächert und reicht vom E-Bike bis zum Elektro-LKW. Der neue Standort in Stuttgart ergänzt das kürzlich eröffnete Fahrzeug- und Batterieentwicklungszentrum von Mahle Powertrain in Northampton, Großbritannien.

Das neue Test- und Entwicklungszentrum umfasst eine voll ausgestattete
Prototypenwerkstatt und lässt sich bei Bedarf problemlos erweitern.
Eine hochmoderne Dual-Roboter-Laserschweissanlage erlaubt die Bearbeitung aktiver Hochvolt-Batteriemodule. Zudem kann Mahle Powertrain hier Niedervolt- und Hochvolt-Batteriepacks testen. Zwei Klimakammern, die Temperaturen von -40 bis +90 °C darstellen können, ermöglichen umfängliche Alterungstests der Batterien, einschliesslich Fahrzyklen unter verschiedensten klimatischen Bedingungen. «Die Einrichtung ist bereits voll funktionsfähig, und wir konnten schon eine Reihe von Projekten für unsere OEM-Partner erfolgreich abschliessen», erklärt Simon Reader, Geschäftsführer von Mahle Powertrain.
Fotos: zVg Mahle







