M-Way verkauft E-Bikes von Bird

Seit der Übernahme durch die Swiss E-Mobility Group (SEMG) sind in den Filialen von M-Way auch E-Bikes von deren Eigenmarken zu finden. Nun erweitern die E-Bikes des US-Sharinganbieters Bird das Sortiment.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 26.04.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Unter den Anbietern von Sharing-Flotten im Segment der Mikromobilität gehört Bird zu den global operierenden Anbietern. In Folge der Covid-Pandemie musste aber auch das 2017 gegründete, kalifornische Unternehmen empfindliche Einbussen wegstecken. Bird zog sich in der Folge aus einer ganzen Reihe von Städten in den USA wie in Europa zurück und kündigte Ene März 2020 rund 40 Prozent seiner Angestellten. Zugleich fiel der Entscheid, vom Sharinggeschäft aus zur Produktion und der Vermarktung kompletter Velos zu expandieren. Denn gerade in Städten waren E-Bikes in Folge der Pandemie nochmals gefragter als ohnehin schon.

null

Das Design vom «A-Frame» von Bird ist Geschmacksache, aber markant.

Im vergangenen September überraschte Bird dann an der Eurobike mit der Lancierung dieser E-Bikes, deren markante Alu-Rahmen stark an de E-Bikes von Vanmoof erinnern. Dafür sorgt vor allem das über Sitz- und Steuerrohr hinaus verlängerte Oberrohr mit der darin integrierten Beleuchtung. Auch das Display hat Bird integriert, und zwar in die Vorbau-Lenker-Einheit des E-Bikes. Für eingebauten Rückenwind sorgt ein Bafang-Motor mit 250 Watt Leistung in der Hinterradnabe, während die Batterie mit einer Kapazität von 346 Wh im Unterrohr steckt. Die 7-Gang-Schaltung stammt aus der Tourney-Gruppe von Shimano, und die mechanischen Scheibenbremsen steuert Tektro bei.

null

Mit der Integration von Beleuchtung und Display kommt das «A-Frame»
aufgeräumt daher und ist zudem gut gegen Vandalismus geschützt.

Das Gewicht vom Modell «A-Frame» (empfohlener Verkaufspreis CHF 2290.-) gibt M-Way mit 23.4 kg an. Angeboten wird dieses Modell in nur einer Rahmengrösse mit Diamantrahmen sowie in den Farben Silbergrau, Blau und Schwarz. Mit dem attraktiven Preis dürfte M-Way vor allem Gross- und Sportmärkten konkurrieren, zumal die E-Bikes von Bird zur Einführung auf dem Schweizer Markt nochmals für CHF 300.- weniger angeboten werden.

Fotos: zVg M-Way/SEMG

https://m-way.ch
www.semg.ch

Branche

M-Way eröffnet zwei weitere Ladenlokale

Branche

Indischer Investor steigt bei Swiss E-Mobility Group ein

Branche

Swiss E-Mobility Group auf Wachstumskurs