Der Werkzeug-, Pumpen- und Zubehör-Spezialist Lezyne geht mit viel Elan ins zehnte Jahr seiner Existenz. Zur Feier des Jubiläums bekommen die GPS-Velocomputer eine ganze Reihe neuer Funktionen und optisch aufgefrischte Gehäuse verpasst. Und das ist noch lange nicht alles.
lvr
Produkte,
23.08.2016
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Die erste Generation der GPS-Computer von Lezyne bot eine Auswahl aus drei Modellen. Allen dreien war gemein, dass sie ohne Touchscreen auskamen, die Technik in einem robusten Gehäuse steckte und eine eigentliche GPS-Navigation nicht vorgesehen war. Stattdessen war diese erste GPS-Generation als reiner Daten-Logger konzipiert: Die Geräte sollten die zurückgelegte Strecke exakt aufzeichnen und die Daten nach der Tour per MicroUSB-Kabel an ein anderes Gerät senden. Auf diesem liess sich dann die Strecke auf einer Karte darstellen, inklusive Höhenprofil und dem Abgleich mit anderen, aufgezeichneten Daten. Schliesslich bot die erste Generation die Möglichkeit, weitere Sensoren wie einen Trittfrequenz- oder einen Leistungs-Messer oder einen Puls-Brustgurt mit der Lenkereinheit zu koppeln.
Lezyne ermöglicht bei der zweiten Generation der GPS-Computer die Kopplung mit dem Smartphone - und erweitert so den Funktionsumfang deutlich.
Kopplung mit Smartphone bringt neue Funktionen Bei der zweiten Generation der GPS-Generation geht Lezyne nun einen deutlichen Schritt weiter. Geblieben sind die robusten Gehäuse und die Bedienung, wo Lezyne weiterhin auf seitlich angebrachte Tasten statt auf einen Touchscreen setzt. An Neuheiten mangelt es aber nicht. Das beginnt mit der Möglichkeit, die GPS-Computer mit einem Smartphone zu koppeln und so die Route mit Hilfe der für iOS und Android erhältlichen, kostenlosen Lezyne GPS Ally-App auf dessen grösserem Bildschirm anzuzeigen. Zudem werden wichtige Abzweigungen inklusive Distanz auf dem Display des GPS-Computers angekündigt. Auch an die Integration von Strava Live Segmenten hat Lezyne gedacht - auch zur Aktivierung dieser Funktion müssen die Geräte mit dem Smartphone gekoppelt werden.
Mehr Funktionen und als Option sogar ein Farbdisplay bieten die beiden Baureihen «Super GPS» und «Micro GPS».
Beim Topmodell «Super GPS» lassen sich die verschiedenen Daten auf bis zu fünf Zeilen darstellen - inklusive Puls, getretener Wattzahl und dem Akkustand von Handy und elektronischer Schaltung. Dennoch hält die Batterie rund 24 Stunden durch. In Sachen Funktionsumfang steht das neue Modell «Micro Color GPS» dem Flaggschiff in nichts nach. Das Gehäuse und damit auch der Bildschirm fallen kompakter aus, und der Bildschirm kann bei diesem Modell die gesammelten Daten auch farbig darstellen. Dazu kommt, dass die Batterie trotz des geringen Gewichts von nur 29 Gramm bis zu 24 Stunden lang durchhält. Wer auf den Farbbildschirm verzichten kann, bekommt mit dem «Micro GPS» den gleichen satten Funktionsumfang zu einem um rund 20 Prozent tieferen Preis.
Wer ohne ANT+-Protokoll auskommt, kann mit den Modellen der Baureihen «Macro GPS» und «Mini GPS» deutlich Geld sparen. Schlichte Einsteigermodelle und GPS-Sportuhren Wer auf die Kopplung weiterer Messgeräte und Sensoren per ANT+ verzichten kann, bekommt mit dem «Macro GPS» als dem eigentlichen Einsteigermodell einen Bluetooth Smart-kompatiblen GPS-Velocomputer, der sich ebenfalls mit dem Smartphone koppeln lässt, um die Navigationsfunktion und die Strava Live Segmente zu aktivieren. Die Batterie hält dabei bis zu 22 Stunden lang durch. Auch der Mini GPS»als kleinster GPS-Velocomputer von Lezyne hat eine Menge zu bieten - von der Bluetooth Smart-Kompatibilität zur Möglichkeit der Kopplung mit dem Smartphone bis zum robusten Gehäuse, der präzisen Ortung und einer Batterie, die bis zu 10 Stunden lang durchhält.
Wer alle Daten lieber am Handgelenk als am Lenker hat, greift ab kommender Saison zu den GPS-Sportuhren von Lezyne.
Komplett neu sind für 2017 die GPS-Uhren: In den Varianten «Micro Color GPS» und «Micro GPS» erhältlich, packen diese alle Funktionen der entsprechenden GPS-Velocomputer in ein Gehäuse, das mit einem robusten Gummi-Armband verbunden ist. Ebenfalls neu sind ein eigener Brustgurt zur Messung der Herzfrequenz und ein Trittfrequenz-Messer zur Montage an der Kettenstrebe.