Lezyne lanciert GPS-Velocomputer

Die Taipei Cycle Show mag nicht mehr die erste Wahl für Weltpremieren sein. Aber mit den GPS-fähigen Velocomputern hatte Werkzeug- und Pumpenspezialist Lezyne genau dies zu bieten. Die Firma aus Taiwan geht dabei durchaus eigene Wege.

no-image

lvr
Produkte, 08.04.2015

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bisher lieferten sich die Hersteller von GPS-tauglichen Velocomputern ein Wettrüsten um die grössten und am feinsten auflösenden Displays. Das Resultat sind Geräte, die Karten immer besser darstellen können, dafür aber auch den Akku rasch leeren und so viel wie Smartphones kosten. Lezyne geht bei seinen drei GPS-tauglichen Geräten, die nach zwei Jahren Entwicklungszeit als Weltpremiere an der Taipei Cycle Show präsentiert wurden, bewusst einen anderen Weg. Weil die meisten Radsportler ohnehin ein Handy dabei haben, kann der Velocomputer auch kleiner und damit leichter ausfallen. Zudem ist er so weniger exponiert am Lenker, der Akku hält deutlich länger durch und die Preise fallen weit moderater aus als für die hochgezüchteten Geräte mancher Mitbewerber.

Mit kompakten Geräten und langen Akku-Laufzeiten setzt Lezyne
auf dem Markt für GPS-fähige Velocomputer ganze eigene Akzente.
Die konsequenteste Umsetzung dieser Philosophie bietet der nur 30 Gramm wiegende "Mini GPS". Trotz seiner kompakten Abmessungen geizt dieses Modell nicht mit Funktionen: Neben den üblichen Angaben zu Fahrzeit, Distanz und Geschwindigkeit errechnet es auch die Höhe und die bewältigten Höhenmeter, hält Rundenanzahl und Rundenzeiten fest und gibt Aufschluss über die Temperatur - und das alles ohne externe Sensoren oder Speichenmagnete. Alle GPS-Positionsangaben werden vom Gerät gespeichert und können zu Hause per MicroUSB-Kabel auf ein grösseres Gerät übertragen und analysiert werden. Der Akku des Winzlings hält dafür 10 Stunden durch, und am Lenker oder auf dem Vorbau braucht der "Mini GPS" nur wenig Platz. Erhältlich wird das Gerät ab Anfang Mai zu einem empfohlenen Verkaufspreis von CHF 149.90.-.

Der Winzling "Mini GPS" speichert Daten zur späteren Auswertung,
die beiden grösseren Geräte lassen sich mit Smartphones koppeln.
Schon etwas grösser, aber noch immer deutlich kompakter als viele Konkurrenzprodukte sind die beiden Modelle "Power GPS" (UVP CHF 169.90.-) und "Super GPS" (UVP CHF 189.90.-), die ab Mitte Juli auf den Markt kommen werden. Beide bieten die vielfältigen Funktionen des kleinsten Geräts, können aber per Bluetooth Smart-Protokoll auch mit Smartphones gekoppelt werden. So lässt sich per für IOS- oder Android-Geräte erhältlicher "GPS Ally"-App die momentane Position und die gefahrene Strecke auf dem grossen Farbdisplay des Smartphones anzeigen. Ambitionierten Sportlern bietet das Top-Modell "Super GPS" zudem die Möglichkeit, per ANT+-Protokoll auch Angaben wie Puls, Trittfrequenz und getretene Wattzahlen auf dem Display anzuzeigen. Dazu lässt sich die Anzeige an die persönlichen Vorlieben anpassen. Der Akku der beiden grösseren, 76 Gramm leichten Geräte soll bis zu 22 Stunden durchhalten.
www.lezyne.com
http://tst-trading.ch
Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf