Fast vier von zehn neu verkauften Velos in der Schweiz waren 2019 bereits E-Bikes, und im Alltagssegment wurden erstmals mehr Velos mit Hilfsantrieb verkauft als solche ohne. Zugleich operiert die Veloindustrie global, und nach der Montage müssen E-Bikes zu den Zielmärkten transportiert werden - ob als Seefracht im Container oder im Auflieger eines Lastwagens. Spätestens an diesem Punkt ist besondere Aufmerksamkeit gefragt, denn Akkus gelten auf Grund der hohen Energiedichte und der Toxizität mancher Inhaltsstoffe wie Lithium in der Logistik als Gefahrengut. Darum sind Transporte nicht nur aufwändig und teuer, sondern müssen auch vorzeitig angemeldet werden.

Nicht nur beim Transport, sondern auch bei der Lagerung vor der Montage ist bei
Lithium-Ionen-Akkus Vorsicht angesagt - wie im Akku-Lager von Moustache.
Um Interessierten kostenlos einen schnellen, zuverlässigen Überblick über die geltenden internationalen, nationalen und regionalen Regulierungen für den Transport elektrochemischer Produkte und damit verschiedener Akku-Typen zu bieten, hat Leva-EU als Europäische Vereinigung der Importeure leichter Elektrofahrzeuge nun eine Kooperation mit der Industrie-Initiative «Batteries Transport» beschlossen. Ausser den Regeln für den Transport stehen dabei auch Testverfahren und Transportbehälter im Fokus. Vertiefende Informationen zu den verschiedenen Akku-Typen und zu beachtenden Regeln werden in Form von auf der Website gratis verfügbaren E-Books geboten, und dazu gibt es Antworten auf oft gestellte Fragen.







