Leva-EU: tiefere Hürden für schnelle E-Bikes

Anders als in der Schweiz gelten im angrenzenden EU-Raum strenge Zulassungsvorschriften für schnelle E-Bikes. Um diesen zu weitere Verbreitung zu verhelfen, fordert die Importeursvereinigung Leva-EU nun tiefere Hürden.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 25.02.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Der Marktanteil schneller E-Bikes, deren Unterstützung erst bei 45 km/h aussetzt, ist in der Schweiz noch immer markant höher als im angrenzenden EU-Ausland. 2018 entfielen 13.8 Prozent der E-Bike-Verkäufe auf die schnelle Kategorie, während es in Deutschland deutlich weniger als 1 Prozent sind. Das liegt nicht nur an starken einheimischen Anbietern wie Stromer, Speed Ped, Flyer, Tour de Suisse oder Ibex. Ein anderer, wichtiger Faktor sind die technischen Vorschriften. Während in der Schweiz nur eine Klingel, ein Rückspiegel sowie ein gelbes Nummernschild für Kleinmotorräder und eine Halterung mit Licht für dieses Schild Pflicht sind, kommen im EU-Raum eine Hupe, ein aktives Bremslicht, ein Scheinwerfer mit zuschaltbarem Fernlicht und ein von selbst einklappender Seitenständer hinzu - Merkmale, die eher an Motorrädern ihre Berechtigung haben.

null

Die Kombination von tieferen regulatorischen Hürden und der Rolle heimischer Hersteller als Pioniere
hat den schnellen E-Bikes in der Schweiz einen einzigartig hohen Marktanteil beschert. 

Zudem dürfen an schnelle E-Bikes in vielen EU-Ländern keine Anhänger gekoppelt werden, und in Deutschland dürfen mit dieser Art E-Bikes auch keine Velowege benutzt werden. Im Grunde werden schnelle E-Bikes in der EU als Mopeds behandelt - mit Belgien als Ausnahme, wo für Speed Pedelecs eine eigene Kategorie zwischen. normalen Velos und Mopeds eingeführt wurde. Laut der Leva-EU als europäischer Vereinigung der Importeure leichter Elektrofahrzeuge stehen diese strengen Regulierungen einer weiteren Verbreitung von schnellen E-Bikes im Wege - und damit dem Umstieg vieler Pendler auf Velos mit elektrischem Hilfsantrieb. Als Beleg führt Leva-EU die stark anziehende Nachfrage nach schnellen E-Bikes in Belgien an, nachdem die Gesetzgebung geändert worden war. Auch Leasingmodelle für Dienstvelos spielen dabei eine wichtige Rolle.

null

Stromer-CEO Jakob Luksch referierte am Symposium von Leva-EU aus der Sicht eines Pioniers,
während Markus Riese von Riese & Müller auf das Thema schnelle Cargobikes einging.

Das grösste Hindernis für eine weitere Verbreitung von schnellen E-Bikes stellt aus der Sicht von Leva-EU aber die notwendige Typenzulassung dar. An einem von ihr organisierten Symposium zur Gesetzeslage und der Marktposition schneller E-Bikes in Europa beschwerten sich verschiedene Hersteller, dass diese Typenzulassung teuer und kompliziert sei. Dies benachteilige kleinere Anbieter und verteure Speed Pedelecs unnötig. Auch an der Kategorien-Definition nach Motorenleistung in Watt wurde Kritik laut: Für die Beherrschbarkeit eines E-Bikes sei das Drehmoment entscheidender als die blosse Leistung. Um das volle Markpotential schneller E-Bikes im EU-Raum auszuschöpfen, fordert Leva-EU daher eine Aufhebung der Typenprüfungs-Pflicht und einen Einbezug der Hersteller bei der Ausformulierung neuer, sinnvollerer Kriterien für schnelle E-Bikes.

null

Weniger restriktive Regulierungen und mehr Rücksprache mit Herstellern und Importeuren:
Das wünschen sich Leva-EU und Vertreter der Branche, die am Symposium Teil nahmen.

Doch das ist noch nicht alles: Leva-EU fordert zusätzlich die Abschaffung der jungen Kategorie L1e-A, in die E-Bikes mit einer Motorenleistung über 250 Watt und bis 1000 Watt sowie einer Abriegelung der Unterstützung ab 25 km/hfallen. Wegen des Cargobike-Trends ist der Importeursvereinigung die 250-Watt-Limite ohnehin ein Dorn im Auge. Auch hinter die für Europe geltende Bestimmung, dass Gashebel an E-Bikes nichts verloren und deren Hilfsantrieb den Fahrer nur unterstützen soll, rüttelt die Leva-EU. Während der letzte Punkt etwas arg weit geht, ist eine Lockerung der strengen Vorgaben für E-Bikes im EU-Raum sicher sinnvoll. Und im Interesse Schweizer Hersteller, die von Januar bis November 2019 laut Eurostat-Zahlen immerhin 39’990 E-Bikes in die EU lieferten.

www.leva-eu.com

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
E-Bike , News

Moustache «XRoad» 2026: Mehr Komfort dank vollgefedertem FS-Modell

Grünes Tram in Basel.
News

Basel-Stadt führt Velopauschale für Kantonsangestellte ein

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich