Abgesehen vom Faltvelo «Birdie» sind alle Modelle von Riese & Müller mit elektrischen Hilfsantrieben ausgestattet - bisher durchs Band mit Mittelmotoren von Bosch eBike Systems. Zudem legt der Premium-Hersteller viel Wert auf Komfort und Sicherheit - und auf Flexibilität bei der Ausstattung, damit die Kundschaft sich das Velo exakt nach Wunsch konfigurieren kann. Die beiden neusten Modelle von Riese & Müller, die unter der Bezeichnung «Urban Line» laufen und im Sommer in den Handel gelangen, legen den Akzent auf schlichte, klare Linien und ein tiefes Gewicht - und wollen damit eine jüngere Käuferschaft ansprechen. Die rund 18 kg leichten Stadtflitzer werden als «UBN Five» mit Diamantrahmen sowie als «UBN Seven» mit einem Trapezrahmen angeboten.

Mit klaren Linien, fortgeschrittener Integration und einer kompletten Alltagsausrüstung
wissen die Modelle der neuen «Urban Line» von Riese & Müller zu punkten.
Die saubere Integration der Antriebseinheit wie des Akkus sorgen dafür, dass diese beiden Modelle auf Anhieb kaum als E-Bikes erkennbar sind. Für elektrischen Rückenwind sorgt bei der «Urban Line» das neue «Ride 60»-System von Fazua. Dieses bietet mit maximal 60 Nm deutlich mehr Drehmoment als das Original, und zudem wurde die Kapazität vom Akku markant erweitert: Die 430 Wh sollten in der Stadt eine ganze Weile reichen. Dafür lässt sich beim «Ride 60»-System nur noch der Akku, nicht aber die Antriebseinheit entnehmen. Als Standard verbaut Riese & Müller bei den «Urban Line»-Modellen eine Starrgabel, die wie der Rahmen aus Aluminium gefertigt ist. Per Konfigurator lassen sich die Modelle aber auch ab Werk mit einer Federgabel ausrüsten.

Die Kombination aus Mittelmotor, Nabenschaltung und Zahnriemen wird bei
Riese & Müller inzwischen von über 70 Prozent der Kundschaft gewünscht.
Ebenfalls neu für Riese & Müller ist die Kooperation mit den estnischen iT-Spezialisten von Comodule. Zusammen mit der RX Connect App wird so das Smartphone zum Display. Für eine ebenso saubere wie sichere Montage ist eine SP Connect-Schnittstelle am Vorbau integriert, und der passende Fahrmodus wird per «Ring Control»-Einheit am Lenker gewählt. Doch bei den Tacho-Funktionen bleibt es nicht: Auch Fahrdaten und Statistiken lassen sich auslesen - interessant für Endverbraucher, aber noch mehr für den Fachhandel. Eine Diebstahlschutz-Funktion ist ebenfalls mit an Bord. Je nach Einstellung lässt diese den Scheinwerfer blinken, löst einen akustischen Alarm aus oder sendet eine Warnung ans Smartphone, damit sich die Route des Diebs verfolgen lässt.
Fotos: zVg Riese & Müller







