Komenda lanciert neue E-Bike-Marke

Eigentlich hatte Komenda Branchen- und Medien-Vertreter eingeladen, um das neue Online-Portal veloplace zu präsentieren. Als Überraschung wurde dabei auch gleich eine neue Elektrovelo-Marke lanciert, die den Brose-Mittelmotor mit fortgeschrittener Integration der Komponenten kombiniert.

no-image

lvr
Branche, 21.07.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ende Juni lud die Komenda AG Branchen- und Medien-Vertreter zur Präsentation des Online-Portals «Veloplace». Bei dieser Gelegenheit liessen die St.Galler auch gleich eine weitere Katze aus dem Sack – in Form einer neuen Elektrovelo-Marke namens Bergstrom, über die unter Insidern bereits im Vorfeld gemunkelt worden war. Alexandra Komenda und Dirk Kurek präsentierten das Bergstrom-Sortiment, das ein E-Mountainbike und drei Alltagsvelo-Modelle umfassen und 2017 auf den Markt kommen wird. Für eine saubere Optik sind der Motor, der Akku sowie die Züge und Kabel elegant im Unterrohr der Bergstrom-Velos integriert. Den Antrieb liefert Brose: Der Mittelmotor dieses in Berlin ansässigen Herstellers, der als Zulieferer der Automobil-Industrie gross geworden ist, bietet mit einem maximalen Drehmoment von 90 Nm kräftige Unterstützung und läuft leise. Bergstrom bietet den Brose-Antrieb wahlweise in einer zahmen 25km/h-Variante oder in einer schnellen 45km/h-Variante.

Das vollgefederte E-Mountainbike «Bergstrom 950» ist auch mit kompletter
Alltagsausstattung und in einer schnellen Variante erhältlich.  Am kleinen, dezenten Touch-Screen-Display von Bloks links am Lenker lässt sich die Unterstützungsstufe wählen. Zudem stellt das Display die wichtigsten Informationen übersichtlich dar, und ein Micro-USB-Anschluss ermöglicht es, ein GPS-Gerät oder ein Smartphone mit Strom zu speisen. Die deutsche Firma BMZ liefert den Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 500 Wh. Dieser lässt sich mühelos entnehmen, kann aber auch am Velo aufgeladen werden. Bei der Entwicklung des Bergstrom-Rahmens hat Komenda übrigens eng mit der deutschen Firma Kettler kooperiert. Diese wird auf der Basis der gleichen Rahmen E-Bikes für den deutschen Markt bauen. 2015 musste Kettler Insolvenz anmelden, aber seit der Übernahme der Fahrrad-Sparte des Traditionsherstellers durch den Deutschen Einkaufsverband ZEG ist neues Kapital eingeflossen. Und die ZEG hat mit der Marke grosse Pläne, wie ZEG-Vorstandschef Georg Honkomp jüngst gegenüber der Zeitung Süddeutsche betonte (Link zum Artikel).

Bergstrom hat von Anfang an auch an Frauen gedacht und
bietet die Alltagsvelo auch mit einem tiefen Durchstieg.
Für 2017 bringt Bergstrom vier Modellreihen auf den Markt: Ein E-Mountainbike und drei Alltagsvelos. Das «Bergstrom 950» unterstützt bis Tempo 25 km/h, ist ein reinrassiges E-Fully mit 140mm Federweg und 27.5-Zoll-Laufrädern und soll 4999 Franken kosten. Wer dieses  E-Mountainbike im Alltag einsetzen will, bekommt es auch in einer Ausführung mit Schutzblechen und Lichtanlage. An Stadtradler richten sich die «Bergstrom 750»-Serie mit Kettenschaltung sowie die lifestyle-orientierte «Bergstrom 850»-Serie mit Nabenschaltung von Nuvinci und Zahnriemenantrieb von Gates. Bei der 850er-Serie erleichtert die hochgezogene, rechte Kettenstrebe den Einbau des Zahnriemens. Beide Serien gibt’s mit Damen- oder Herrenrahmen, und beide sind mit breiten 28-Zoll-Rädern, Starrgabel, Supernova-Beleuchtung und eigens entwickelten Schutzblechen und Gepäckträgern von Racktime ausgerüstet.
www.komenda.ch
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern