Infotech: Ungebrochenes Interesse und Ruf nach Kooperation

Während in unseren deutschsprachigen Nachbarländern grosse Schulungsanlässe für Fachhändler aktuell einen schweren Stand haben, bleibt das Schweizer Pendant Infotech des Lieferantenverbandes Velosuisse auch dieses Jahr ein Erfolgsmodell.

no-image

dr, pmh
Branche, 18.01.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

So pausiert etwa die «Eurobike Academy on Tour» in Deutschland diesen Winter aufgrund der schwachen Besucherzahlen des Vorjahrs (insgesamt 349) sowie der fehlenden Unterstützung grosser Marktteilnehmer; und in Österreich sah sich der VSSÖ (Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs) sogar gezwungen, die Drittauflage seines Schulungsanlasses «Bike Tech» mangels Anmeldungen nur wenige Tage vor der Durchführung abzusagen. Derlei Probleme ist dem Schweizer Pendant Infotech auch bei seiner 17. Austragung fremd: Insgesamt verzeichnete die Veranstalterin Velosuisse Event GmbH am 9. und 10. Januar 828 TeilnehmerInnen. 602 davon aus Handel, 226 aus Industrie. Der Anlass, der zum zweiten Mal im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil durchgeführt wurde, bot 58 Seminare von 22 Anbieterfirmen, Sponsoren und Partnern. An je rund 170 Seminarterminen pro Tag hatten die Besucher die Gelegenheit, ihr technisches wie auch betriebswirtschaftliches Wissen aufzufrischen oder die Suche nach einer Softwarelösung für den Betrieb anzutreten. In einzelnen Seminaren herrschte gar ein derart grosser Ansturm, dass die Räume aus allen Nähten platzten und die Zuhörer nur noch auf dem Fussboden Platz fanden. Dazu gehörten vor allem die Angebote zu betriebswirtschaftliche Themen, wie Einkauf oder Betriebsorganisation.  Stets professionell vorbereitet, traf Thommy May von der TMS GmbH mit seinem Seminar zum Thema «Stress lass nach - Gelassenheit auch im Saisongeschäft» bei den Besuchern auf grosses Interesse. Das ist auch den Veranstaltern nicht entgangen: «Wir wollen wir uns dafür einsetzen, das Schulungsangebot im nächsten Jahr dahingehend auszubauen», sagte Roland Fuchs von der Velosuisse Event GmbH, der sich mit der Infotech 2019 ansonsten durchwegs zufrieden zeigte. Fragte man Händler nach ihren Beweggründen, nach Nottwil zu reisen, kristallisierten sich vor allem zwei Antworten heraus: «Fachkomkompetenz im Schnellgang auffrischen» und «sich mit Berufskollegen und Branchenvertretern austauschen». Branchenforum «Arena»: Ruf nach Kooperation Gelegenheit dazu bot auch das Branchenforum «Arena» in neuer Form. So sassen sich die rund 250 Besucher für einmal direkt gegenüber und diskutierten zum Thema «Mainstreamer oder Querdenker» die Frage, wie Einzelhändler im härter werdenden Wettbewerb der Konkurrenz bestehend aus preisaggressiven Onlinern und einkaufskräftigen Grossverteilern Paroli bieten können (siehe separater Bericht).  In der Plenumsdiskussion rückte der Fokus etwas vom Thema ab und die Wortmeldungen der Fachhändler zeigten, wo ihnen die Schuhe sonst drücken: Dazu gehört vor allem der Mangel an Fachkräften. Wie finde ich «gutes» Personal – oder überhaupt welches, wenn die Mechanikerstelle seit einem Jahr offensteht? Warum will keiner Velomechaniker sein beziehungsweise bleiben? Lernen Velomechanikerinnen heute, was sie in zehn Jahren in einem veränderten Umfeld wissen müssen? Und: präsentiert sich der Berufsverband 2rad Schweiz noch zeitgemäss? – waren die dominierenden Fragen. Aus Sicht der Lieferanten erinnerte Dirk Kurek von der Komenda AG indes bei allem Wehklagen über die Niedriglohn-Velobranche, dass diese im Vergleich zu anderen sehr durchlässig sei: «Wo sonst kann man vom Schrauber zum Produktmanager werden?», fragte er in die Runde. Dass die Zeit für ein Zusammenrücken von Handel und Industrie reif ist, zeigte das Abschlussvotum eines Lieferantenvertreters, der forderte, dass der Berufsverband 2rad Schweiz in Angelegenheiten, die die Branche als Ganzes betreffen mit dem Lieferantenverband Velosuisse enger kooperieren solle – debattierte die Branche doch das Thema Fachkräftemangel bereits an der Infotech vor sieben Jahren. Die Köpfe hinter der Velosuisse Event GmbH (von links): Bernhard Loosli, Tim Loosli, Roland Fuchs. Die nächste Infotech findet am 15. und 16. Januar 2020 wiederum in Nottwi statt. Hier geht es zum Feedbackbogen zur diesjährigen Veranstaltung und unter dem folgenden Link finden sich die Präsentationen der Schulungsanbieter zum Heruntergeladen. www.velosuisse-event.ch
Branche

Branchenforum Arena: Ruf nach Mut zu klarem Profil

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll