Infotech 2023: Programm des Schulungsevents steht

Zwei Jahre lang konnte die Infotech als zentraler Schulungsevent der Schweizer Velobranche wegen der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ändert sich im kommenden Januar - und wie!

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 24.11.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die vergangenen zweieinhalb Jahre waren für alle Akteure in der Velobranche eine überaus intensive Zeit. Wegen der enorm hohen Nachfrage nach neuen Velos und E-Bikes wie nach Zubehör und Reparaturen und Servicedienstleistungen drehten alle Marktteilnehmer in einem oft ungesund hohen Tourenbereich. Während der Pandemie waren zudem Innovationen in Sachen Online-Präsenz gefragt, und zuletzt  kam die konjunkturelle Abkühlung als weitere Herausforderung hinzu. Parallel dazu mangelte es im Bereich der Komponenten und Hilfsantriebe nicht an neuen Produkten, über welche das Personal in Werkstatt wie Verkauf Bescheid wissen sollte.

null

Am späten Montagnachmittag dürfte das Infotech-Forum wieder auf grosses Interesse stossen, denn
hochkarätige Gäste diskutieren über die konjunkturelle Lage und die Folgen für die Velobranche.

Rückkehr zur Präsenzveranstaltung mit Tagestickets
All diese Faktoren steigern die Bedeutung der Infotech als dem zentralen Schulungsevent der Schweizer Velobranche weiter. In den vergangenen beiden Jahren konnte dieser wegen der Corona-Pandemie aber nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung über die Bühne gehen. Trotz eines beachtlichen Aufwands war die stattdessen aufgegleiste Online-Alternative kein vollwertiger Ersatz. Denn die Infotech lebt vom Austausch während der Schulungen und Seminare, vor allem aber auch dazwischen und danach - der Event ist quasi das Klassentreffen der Branche, wo auf die vergangene Saison zurück und die kommende voraus geschaut wird.

null

Vorbildlich: Die Infotech-Website bietet viel Information zu den Seminaren, was
die Planung und die Auswahl im durchaus gedrängten Programm erleichtert.

Dessen sind sich auch die Organisatoren bei Velosuisse bewusst, und darum setzen sie alles daran, die Infotech wieder als Präsenzveranstaltung durchzuführen - und zwar am 16. und 17. Januar 2023 im Seminarhotel Sempachersee. Als Konzession an die noch immer nicht ganz ausgestandene Pandemie ist die Infotech im kommenden Januar als Veranstaltung mit Tagestickets konzipiert. Im Klartext: An beiden Tagen wird von den Seminaren her das gleiche Tagesprogramm angeboten, und Besucher sollen sich für einen der beiden Tage entscheiden. Der Mehrpreis für den Montag erklärt sich aus dem vielseitigen Abendprogramm mit Forum, Motorex-Apéro und der Bar mit Live-Musik, was den perfekten Rahmen für den nach zweieinhalb Pandemie-Jahren so nötigen, informellen Austausch bietet. 

null

Das Programm der Infotech 2023 ist schon fast übervoll und eine Auswahl unumgänglich.
Dafür wird Velosuisse eine Auswahl der Seminare später auch online anbieten.

Breit gefächerte Themenauswahl - auch zum Nachgucken online
Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich, denn das Programm weist 28 Firmen, 110 Referenten und insgesamt 290 Seminarstunden aus. Ausser technischen Schulungen stehen Produktvorstellungen, betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen auf dem Infotech-Programm. So wird Velosuisse-Präsident und Rechtsanwalt Dr. jur. Marcel Boller mit seiner Kollegin Claudia Keller über den Datenschutz im Velovertrieb referieren. Mit dem Referat von Inobat-Geschäftsführerin Karin Jordi über die Organisation der Rücknahme gebrauchter E-Bike-Batterien kommt auch das Thema Nachhaltigkeit nicht zu kurz. Zudem wird TST-GPR-CEO Silas Obrist über die Vorteile des in diesem Jahr lancierten Datenschnittstellen-Standards Spodas für die Velobranche informieren.

null

Das Motorex-Apéro steht wieder auf dem Programm - und damit eine mehr als
willkommene Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken.

Für alle, die an dem Termin Mitte Januar verhindert sind, gibt es gute Nachrichten: Die Organisatoren der Infotech setzen die Digitalstrategie fort. So werden ausgewählte Seminare aufgezeichnet, um später über die Velosuisse-Mediathek zur Verfügung gestellt zu werden. Das Eintrittsgeld zur Präsenzveranstaltung gilt dabei wie im vergangenen Jahr als Abogebühr, um von diesem passwort-geschützten Angebot Gebrauch machen zu können. Wer trotz der Begrenzung auf einen Besuchstag ein Hotelzimmer vor Ort benötigt, sollte sich mit einer Reservation sputen. Denn die Anzahl der Zimmer im Seminarhotel Sempachersee (Link) ist begrenzt.

Fotos: Tim Loosli, zVg Velosuisse

https://www.velosuisse.ch/infotech-2023

Branche

Infotech: gelungene Online-Premiere

Branche

Grosse Zufriedenheit mit 18. Infotech

Branche

[Update] 18. Infotech ist ausgebucht