Ikonischer Markenname, modernste Technik

Eddy Merckx war einer der erfolgreichsten Radprofis aller Zeiten. Die Rennräder mit seinem Namen kommen nun auf den Schweizer Markt. Ein Blick auf einige der Highlights der Kollektion 2016 zeigt: Die belgischen Renner sind ganz auf der Höhe der Zeit.

no-image

lvr
Produkte, 12.01.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nicht nur beim Markennamen erweist Eddy Merckx der Radsport-Ikone aus Belgien die Ehre: Auch die einzelnen Modelle der Marke sind nach grossen Siegen in Merckxs Karriere benannt - und an denen mangelte es beim Kannibalen bekanntlich nicht. Das Aushängeschild für den Rennsport ist der Aero-Renner "SanRemo76", dessen Rahmen und Gabel aus Carbon gefertigt sind. Dieses Modell bleibt aber auf die Saison 2016 hin weitestgehend unverändert. Das gleiche gilt für die beiden mit Felgenbremsen ("EMX-525") oder mit Scheibenbremsen ("EM525") erhältliche Allround-Rennrad, das aerodynamische Elemente mit etwas mehr Komfort kombiniert. Nochmals komfortabler fährt sich das Modell "Sallanches64", ohne deswegen bei der Effizienz Abstriche zu machen. Und wer die klassische, filigrane Optik von Stahl-Rennrädern bevorzugt, bekommt in der "Heritage Line" mit dem "Roubaix70" und dem "Liège75" zwei passende Modelle geboten - bis hin zur Lackierung.  

Der Blickfang beim Modell "Mourenx69" ist der Übergang vom Steuerrohr
zum Gabelkopf, der Lenkpräzision bis zum Abwinken verspricht.

Ein Carbon-Flitzer für ganz lange Ausfahrten…
Komplett neu ist dagegen das Modell "Mourenx69", das an eine ebenso heroische wie lange Etappe der Tour de France 1969 erinnert. Mit einem längeren Steuerrohr, gezielt flexenden Sitzstreben und Gabelscheiden sowie einer etwas aufrechteren Sitzposition richtet sich das "Mourenx69" an engagierte Hobbyfahrer, die auf langen Ausfahrten Wert auf deutlich mehr Komfort und eine etwas weniger rennorientierte Position auf dem Velo legen. Neben Varianten mit Scheibenbremsen ist das "Mourenx69", bei dem vor allem der ausgesprochen wuchtige Bereich um Steuerrohr und Gabelkopf ins Auge sticht, auch in verschiedenen Ausführungen mit Felgenbremsen zu haben. Der Rahmen und die Gabel sind aber bei allen Varianten in Monocoque-Bauweise aus Carbon gefertigt.

Platz für bis zu 40 Millimeter breiten Reifen sowie Ösen und Gewinden zur
Montage von Schutzblechen und Gepäckträger bietet das "Strasbourg71".
… und ein ausgesprochen vielseitiges Gravelbike
Dass Eddy Merckx auch für die jüngsten Trends gewappnet ist, zeigt sich beim Modell "Strasbourg71": Dieses baut auf einem 1250 Gramm wiegenden, in fünf Grössen erhältlichen Rahmen aus dreifach konifizierten Aluminium-Rohren und einer 380 Gramm leichten Carbon-Gabel auf. Ab Werk kommt dieses Modell mit konischem Steuerrohr, BB86-Pressfit-Tretlagergehäuse, X12-Steckachsen von Syntace und Flatmount-Aufnahmen für die Bremszangen. Die mit 27.2 Millimetern Durchmesser schlanke Sattelstütze trägt ebenso zum Komfort bei wie die besonders geformten Hinterbau-Streben. Für eine aufgeräumte Optik verlaufen die Schaltzüge wie die Bremsleitungen im Rahmeninnern. Das "Strasbourg71" wäre aber kein Gravelbike, wenn es nicht auch genügend Platz für bis zu 40 Millimeter breite Reifen böte - erst damit sind Traktion und Pannensicherheit auf Schotterrouten ausreichend gewährleistet. Und ja: An Rahmen und Gabel finden sich Ösen und Gewinde zur Montage von Gepäckträger und Schutzblechen.


Wer keinen Carbon-Rahmen braucht, bekommt mit dem "BlockHaus67"
ein ausgesprochen hochwertiges, leichtes Aluminium-Rennrad.

Leichter Aluminium-Renner als Zugabe
Dass es nicht immer Carbon sein muss, zeigt Eddy Merckx beim Modell "BlockHaus67": Dessen Rahmen ist aus dreifach konifizierten Aluminium-Rohren gefertigt und bringt 1150 Gramm auf die Waage. Zusammen mit der 360 Gramm leichten Carbon-Gabel ergibt das ein ebenso steifes wie leichtes Chassis. Die Gabel wie die Hinterbau-Streben sind darauf ausgelegt, gezielt in vertikaler Richtung nachgeben zu können. Dazu kommen eine 27.2 Millimeter schlanke Sattelstütze und die Tatsache, dass auch Reifen mit einer Breite von 25 Millimetern problemlos verbaut werden können. Auch beim "BlockHaus67" verlaufen die Schalt- und Bremszüge im Rahmeninnern, und das konische Steuerrohr wie das BB86-Tretlagergehäuse entsprechen den aktuellsten Anbaustandards. Für alle drei neuen Modelle gilt übrigens eine strikte Garantie auf Lebzeiten des Erstkäufers. Auf dass das Rennrad so unsterblich sein möge wie der Ruf seines Namenspatrons!
www.eddymerckx.com
www.spcycling.ch
Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf