Verbesserte Ergonomie und erhöhte Effizienz der Antriebseinzeit, eine Vielfalt an Display-Optionen und drathlosen Verbindungsmöglichkeiten. Dazu eine speziell für die erhöhten Kräfte an E-Bikes konstruierte Getriebenabe. Das ist Shimanos neues «Steps E6100»-System.
jw
Produkte,
01.06.2018
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Gespeist wird der ab Herbst 2018 verfügbare Antrieb von einer Auswahl an externen und internen Akkus – wahlweise mit 504 oder 418 Wattstunden. Das Design und die Form erinnern an den kompakten E-Moutainbike-Antrieb «E8000». Auch die Position der Aufnahmepunkte für die Montage übernimmt der «E6100»-Motorblock.
Im Vergleich zum Vorgänger ist die «Steps E6100»-Motoreinheit rund 200 Gramm leichter und wiegt neu 2.8 Kilogramm.
Zwei Versionen
Die Antriebseinheit des «Steps E6100» Systems ist in zwei Versionen erhältlich – eine für den Trekking-Einsatz, eine für Alltagsvelos, die unter anderem über einen integrierten Kettenschutz verfügt. Für beide Varianten stehen unterschiedliche Kurbeloptionen zur Verfügung, darunter 170-Millimeter-Kurbelarme für mehr Bodenfreiheit und wahlweise 38- oder 44-Zähne-Kettenblätter, die auch mit Gates Riemenantrieben kompatibel sind.
Das «Steps E6100»-Systeme lässt entweder die Verwendung von Getriebenaben oder Kettenschaltungen zu, jeweils wahlweise in mechanischer oder elektronischer «Di2»-Ausführung. Der Fahrer kann zwischen drei Unterstützungsmodi wählen: Eco-Modus, Normal-Modus und High-Modus. Die Charakteristika dieser drei Modi lassen sich zudem über Shimanos E-Tube Software in zwei Betriebsarten einstellen, um die Leistungsentfaltung von komfortabel bis sportlich anzupassen.
Vier Display-Optionen
Zur Anzeige der wichtigen Systeminformationen stehen vier Möglichkeiten zur Verfügung. Das «Steps E6100»-Display ist mit einer Bluetooth LE Schnittstelle ausgestattet. Via «E-Tube»-App lassen sich per Smartphone oder Tablet kabellos Firmware-Updates durchführen und Systemeinstellungen wie Schalterbelegungen individuell angepassen.
Dank Wireless-Transmitter kann das eigene Smarphone als Display genutzt werden.
Alternativ können aber auch kompatible Fahrradcomputer von Drittanbietern oder das eigene Smartphone im Zusammenspiel mit der neuen «E-Tube-Ride»-App und der Wireless-Transmitter-Einheit «EW-EN100» als Systemdisplay genutzt werden. Für Minimalisten lassen sich die grundlegenden Basis-Informationen auch an den LEDs der «EW-EN100» ablesen.
Neue Fünf-Gang-«Nexus»
Bis dato kamen mit den «Steps E6000»-Systemen optional entweder klassische Kettenschaltungen oder «Alfine»- beziehungsweise «Nexus»-Getriebenaben zum Einsatz, die Antriebsdrehmomente bis zu 50 Newtonmetern aushielten. Die neue speziell für E-Bikes konzipierte «Nexus Inter-5E» mit fünf Gängen verträgt bis zu 60 Newtonmeter, verfügt über eine Entfaltung von rund 260 Prozent und kommt in einer mechanischen und einer «Di2»-Ausführung. Beide sind als V-Brake-, Rollenbremsen-, Scheibenbremsen- oder Rücktrittbremsen-Version erhältlich.
Wie die «Alfine Di2» bietet auch die neue «Nexus Inter-5E Di2» eine Automatik-Schaltung.
www.bike.shimano.comwww.fuchs-movesa.ch