Giro: Neuer Ansatz in Sachen Mips

Die Mips-Technologie erlaubt ein relatives Verdrehen von Kopf und Aussenschale eines Velohelms - und schützt so Gehirn und Wirbelsäule vor sturzbedingten Schäden. Beim neuen Rennrad-Helm «Aether» greift Giro nun zu einer komplett neuartigen Bauweise, die viele Vorteile verspricht.

no-image

lvr
Produkte, 31.07.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bei der Mips-Technologie sorgt eine Folie mit sehr geringer Reibung dafür, dass sich der Kopf bei einem Sturz relativ zur Aussenschale des Helms ein wenig bewegen kann - gerade genug, um Schäden an der Wirbelsäule furch Überdehnung oder am Gehirn durch zu hohe Beschleunigungskräfte zu vermeiden. Bisher steckte die Mips-Folie jeweils im Innern des Helms und war mittels elastischer Anker mit der PU-Ausschäumung verbunden. Das führte zu einem zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftigen Tragegefühl und zu reduzierter Frischluftzufuhr. Letzteres Problem liess sich durch Löcher in der Folie zu einem Teil beheben. Giro schwebte aber eine weitergehende Lösung vor. Am neuen Rennrad-Topmodell «Aether», mit dem das Team BMC bereits bei der Tour de France unterwegs war und der ab August in drei Grössen in den Fachhandel gelangt, wird nun sichtbar, wie die nächste Mips-Generation funktioniert.
Kombiniert Schutz, Tragekomfort und Aerodynamik. Das neue
Rennrad-Flaggschiff «Aether Mips» von Giro.
Giro nennt den neuen Ansatz, der im hauseigenen Versuchslabor «The Dome» entwickelt worden ist, «Mips Spherical». Anstelle einer Mips-Folie innen am Helm hält neu eine aus zwei Teilen und aus zwei verschieden dichten Materialien gefertigte Nanobead EPS-Ausschäumung Rotationskräfte vom Kopf und der Wirbelsäule fern. Diese Ausschäumung kann sich bei einem Aufprall unabhängig von der Aussenschale und vom Kopf bewegen. Zugleich eliminiert diese neue Konstruktionsart alle Hindernisse für eine erhöhte Frischluftzufuhr, wie sie im Renneinsatz gefragt ist. Die Aussenschale des «Aether Mips» besteht aus nicht weniger als sechs Einzelteilen, die durch einen «Aura» genanntenm versteifenden Bogen zusammengehalten werden, und ist im Windkanal optimiert worden. Für präzisen Sitz sorgt die neue Feineinstellung namens Roc Loc 5+ Air, das sich in drei Richtungen einstellen lässt.
www.giro.com
www.chrissports.ch
Branche

Geballtes Wissen führender Helmexperten

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen