Giant und Thule bolzen weiter Umsatz

Aktuell mag die zweite Welle der Covid-19-Pandemie in aller Munde sein. Die Zahlen der Giant Group und der Thule Group zeigen, dass die Nachfrage auch im dritten Quartal des laufenden Jahres sehr hoch war.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 28.10.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wer den Puls der Velobranche spüren will, tut gut daran, einen genauen Blick auf einen der grossen Akteure zu werfen. Und beim Umsatz ist die Giant Group noch immer der grösste Veloproduzent der Welt. Allein im September erzielten die Taiwaner einen Umsatz von NTD 6.45 Milliarden (CHF 204.65 Millionen), was im Vergleich zum Vorjahr ein plus von 7.26 Prozent bedeutet. Der seit Jahresbeginn erzielte Umsatz der Giant Group legte gar um 10.24 Prozent auf NTD 52.236 Milliarden (CHF 1.657 Milliarden) zu. Für das Wachstum im September sorgten vor allem die Eigenmarken Giant, Liv und Momentum, wobei die Nachfrage laut Giant in China am höchsten gewesen sei: Hier habe der Umsatz um 30 Prozent zugelegt.

null

Gutes Timing: Das für EUR 50 Millionen im ungarischen Gyöngyös errichtete, neue
Montagewerk der Giant Group hat am 1. Juli den Betrieb aufgenommen. Foto: zVg

Die Geschäfte in den Vereinigten Staaten und Europa wuchsen dagegen nur leicht an. Als Ursache dafür nennt die Giant Group Inventar-Engpässe und daraus resultierende Lieferproblemen bei hochwertigen, sportlichen Velos wie bei E-Bikes und E-Mountainbikes sowie ungünstige Wechselkurse. Um die nach wie vor spürbar höhere Nachfrage decken zu können, laufen laut Giant die Fabriken in Taiwan sowie in China und Europa auf voller Kapazität. In dieser Hinsicht ist das Timing der Giant Group perfekt, denn das auf E-Bikes und E-Mountainbikes spezialisierte, neue Montagewerk im ungarischen Gyöngyös hat per 1. Juli den Betrieb aufgenommen und geholfen, den einen oder anderen Lieferengpass zu entschärfen.

null

Darf mit der Entwicklung der Geschäfte im laufenden Jahr mehr als nur
zufrieden sein: Thule Group-CEO Magnus Welander: Foto: zVg Thule

Auch bei der Thule Group sorgen die Zahlen zum dritten Quartal für Freude: Nachdem die Schweden in ihrem Halbjahresbericht wegen der Lockdowns in vielen Ländern pessimistisch gewesen waren, hat sich das Blatt nun gewendet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz im dritten Quartal um satte 52 Prozent. Auch der seit Jahresbeginn erzielte Umsatz bewegt sich mit CHF 64.35 Millionen um 7 Prozent über dem Vorjahres-Niveau. Der Nettogewinn stieg gar um 17.4 Prozent auf CHF 13.94 Millionen Franken. Laut Thule Group-CEO Magnus Welander waren Veloträger für Autos und Wohnmobile ebenso gefragt wie Kinderanhänger und Kinderwagen. Dagegen litt der Absatz von Taschen und Rucksäcken unter Reisebeschränkungen und Schulschliessungen.

www.giant-bicycles.com
www.thulegroup.com

Branche

Giant und Pon Bike legten 2019 zu

Branche

Krise hinterlässt weitere Spuren

Branche

Giant rüstet sich für erhöhte Nachfrage

Branche

Giant Group bolzt Umsatz und Gewinn

Branche

Quartalszahlen von mau bis Wow