Als grösster Velohersteller Taiwans hängt Giant Manufacturing stark vom Export ab - und bekommt so Störungen des Welthandels direkt mit. Trotz der aktuellen Turbulenzen zwischen der EU, China und den Vereinigten Staaten konnte Giant den Umsatz über die ersten drei Quartale des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf USD 1.6 Milliarden steigern. Der Gewinn vor Steuern stieg dabei um 18.8 Prozent auf USD 127.7 Millionen, der Gewinn nach Steuern um 33.5 Prozent auf USD 90.1 Millionen. Getragen wurde dieses Wachstum vor allem von der starken Nachfrage nach E-Bikes: Deren Absatz stieg in Europa in den ersten neun Monaten des Jahres um 40 Prozent. Dazu kamen laut Giant anziehende Verkäufe sportlicher Velos und von E-Bikes in Nordamerika sowie eine inzwischen wieder steigende Nachfrage in China.
Der Schutzbekleidungs-Spezialist Leatt hat sein Sortiment von Motocross-Halskrausen schrittweise um Protektoren, Helme und Bikewear erweitert. Für 2020 kommt erstmals eine eigene Kollektion für Frauen hinzu. Schon jetzt laufen die Geschäfte der Südafrikaner blendend: Im dritten Quartal des laufenden Jahres konnte der Umsatz um 12 Prozent auf USD 9.6 Millionen und der Gewinn gar um 19 Prozent gesteigert werden. Über die ersten drei Quartale resultierte beim Umsatz von USD 21 Millionen und ein Gewinn von USD 1.3 Millionen. Während das Geschäft mit Halskrausen stagnierte, konnte der Umsatz mit Velohelmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 konnte der Umsatz mit Velohelmen im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent gesteigert werden - auch dank neuen Modellen wie dem «DBX 3.0» und «DBX 4.0».
Auch bei Mips schnurrt der Umsatzmotor: Die Einnahmen der Schweden stiegen während der ersten neun Monate des laufenden Jahres um 38 Prozent auf USD 18.6 Millionen, der operative Gewinn gar um eindrückliche 56 Prozent auf USD 7.1 Millionen. Dass der Umsatz im dritten Quartal nur noch um 3 Prozent auf USD 5.3 Millionen wuchs, lag wesentlich an den laufenden Handelskonflikten, wie Mips-CEO Max Strandwitz erklärt. «Wegen der Strafzölle gegen in China gefertigte Waren haben vor allem Helmproduzenten aus Nordamerika ihre Bestellungen zu Beginn des dritten Quartals hinausgezögert.» Ein Teil dieser Bestellungen konnte gegen Ende des Quartals ausgeliefert werden. Mit Uvex, Alpina und KED haben für 2020 zudem drei weitere, vor allem in Europa aktive Helmproduzenten entschieden, auf die Technologie von Mips zu setzen.







