Von den mehr als 240 eingereichten Produkten prämierte die sechsköpfige Jury 36. Sieben davon mit einem Gold Award für herausragende Innovation. Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen durchaus stattliche Zahlen, auch wenn diese im Vergleich zu früheren Jahren deutlich niedriger sind.
Die Goldenen
Kettler «Cargoline FS 800»
Das deutsche Traditionsunternehmen Kettler Alu-Rad legt mit diesem E-Cargobike einen zweirädrigen Mehrzweck-Schwertransporter mit Vollgefederung vor. Zudem lässt er sich ergonomisch bis ins Kleinste einstellen und damit familientauglich. Ein einzigartiges Stangenlenkungssystem sorgt für tiefen Schwerpunkt und gutes Handling.

Smartgrip «D500+»
Dieser ergonomisch geformte Griff mit integrierten Bedientasten zeigt in einem Mini-Display die Einstellungen des E-Antriebs und Daten wie den Akku-Ladestand an. Beim Schalten gibt es sogar ein haptisches Feedback. Überdies lässt sich der Griff via Bluetooth mit anderen Displays oder dem Handy verbinden.

Veloine «Pregnancy Cycling Kit»
Bislang gab es das nicht: Radhose und Trikot für schwangere Frauen. Viel Platz für den Baby-Bauch und Komfort durch praktische Details, das will das Kit vom Unternehmen Veloine. Das Unternehmen kümmert sich speziell um Frauen im Radsport.

Tex-Lock «Raijn»
Das Unternehmen Tex-Lock, das mit Fahrradschlössern aus Textilfasern bekannt wurde, hat mit dem «Raijn» einen Regenoverall geschaffen, der sich dank Reissverschluss an den Beinen einfach anziehen lässt und auch als Jacke nutzbar ist.

Classified «Powershift Hub»
In der Zweigangnabe steckt ein Planetengetriebe mit 1:0.7-Untersetzung, das sich auch unter hoher Last drahtlos schalten lässt. Der Empfänger der «ANT+»-Verbindung sitzt in der Steckachse, worin ein Akku steckt. Bei Schaltvorgängen wird die Nabe von der Achse über eine Induktionsspule mit Strom versorgt. Der Schalthebel ersetzt den Lenkerstopfen.

Ortlieb «Quick-Rack Light»
Dieser leichte Gepäckträger ist sehr schnell und bedienerfreundlich zu montieren. Oder, wenn er nicht gebraucht wird, in wenigen Sekunden abzubauen. Dafür wird kein Werkzeug benötigt, was die Praktikabilität extrem erhöht.

Digit Bikes «Datum»
Designer Tim Lane ist kein Unbekannter der Branche. Für Felt ertüftelte er windschnittige Renner. Mit dem Start-up Digit Bikes geht er nun in Sachen Integration der Hinterbaufederung neue Wege, indem er den Dämpfer im Oberrohr verschwinden lässt.

Auch unter den übrigen Award-Trägern finden sich interessante Produkte, wie etwa Sigmas «Aura Blade Link»-Stecklichtset, das sich drahtlos koppeln und am Scheinwerfer steuern lässt. Oder das Kurvenlicht für E-Bikes von Busch und Müller, das mit einem kugelgelagerten Gyroskop und Servomotor Lenkbewegungen und Neigungswinkel ausgleicht.






