Fox: Optimismus trotz mauen Zahlen

Wie schon bei Shimano sind auch die Zahlen von Fox Factory zum zweiten Quartal des laufenden Jahres wenig berauschend. Während die Aktie an der Börse darum tauchte, sieht das Unternehmen auch positive Signale am Markt.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Branche, 05.08.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Laut dem Fahrwerks- und Teilespezialisten Fox Factory drückten von April bis Ende Juni die hohen Lagerbestände in den Vertriebskanälen und weniger eine geringere Verbrauchernachfrage auf die Umsatzzahlen. Das Unternehmen gab bekannt, dass der Umsatz mit Fahrradprodukten in der ersten Jahreshälfte um USD 87.9 Millionen unter dem des Vorjahreszeitraums lag - das entspricht einem Rückgang von 39.3 Prozent. Aber es gibt auch positive Ansätze: Nach dem ersten Quartal hatte das Minus beim Umsatz noch 43 Prozent betragen. Zudem sind die Umsatzzahlen der Specialty Sports Group mit den Marken Fox, Marzocchi, Race Face und Easton Cycling im zweiten Quartal im Vergleich zu den drei vorhergehenden Monaten um 52 Prozent gestiegen - die Talsohle scheint somit durchschritten.

null

Auch wenn der Trend beim Umsatz zuletzt gekehrt hat, verloren die Aktien von Fox Factory
zuletzt nochmals deutlich an Wert - wie viele andere Titel an den Börsen auch. 

Das scheint auch Fox-CEO Mike Dennison so zu sehen: «Im Velosegment sehen wir positive Signale, dass die Phase des Lagerabbaus bei den Herstellern, die wir in den letzten Quartalen diskutiert haben, sich ihrem Ende nähert.». Während sich der US-Markt noch in einer Übergangsphase befinde, normalisiere sich der europäische Markt. Weiter erklärte er, dass die Verkäufe der E-Bike-Hersteller die Erwartungen übertreffen würden. Der Nettoumsatz des Gesamtunternehmens inklusive dem umsatzstärkeren Motorsport-Segment sank in den ersten sechs Monaten im Vorjahresvergleich um 14,8 Prozent auf USD 682 Millionen. Dabei flossen erstmals die Umsätze der neu erworbenen Baseball-Marke Marucci in Höhe von über USD 100 Millionen in den Geschäftsbericht ein.

null

Nach einigen zähen Quartalen sieht Fox-CEO Mike Dennison Zeichen der Stabilisierung.

Der Nettogewinn für das erste Halbjahr betrug USD 1.9 Millionen, deutlich weniger als die USD 81.5 Millionen im Vorjahr. «Die Ergebnisse des zweiten Quartals entsprachen unseren Erwartungen und zeigten eine kontinuierliche Verbesserung des Nettoumsatzes und der Rentabilität angesichts der schwierigen Bedingungen«, so Dennison in einer Pressemitteilung. «Obwohl (die) breiteren Branchen, in denen wir tätig sind, weiterhin durch das schwierige makroökonomische Umfeld unter Druck stehen, sehen wir ermutigende Signale der Stabilisierung in Bereichen unseres Geschäfts, die durch das Überangebot an Lagerbeständen in der Branche unverhältnismässig stark betroffen waren.»

Fotos: zVg Fox Factory, Diagramm Google Finance

www.ridefox.com
www.fuchs-movesa.ch

Produkte

Fox feuert Salve an Neuheiten ab

Branche

Auch Fox Factory tritt deutlich kürzer

Branche

Fox übernimmt Baseball-Spezialisten