Fox Factory bolzt Umsatz und Gewinn

Ursprünglich ein reiner Fahrwerks-Spezialist, hat sich Fox Factory durch die Zukäufe von Marken wie Race Face, Easton Cycling und Marzocchi in der Breite wie in der Tiefe gut positioniert. Daher ist es kaum überraschend, dass die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr überaus erfreulich ausfallen.

no-image

jw/lvr
Branche, 28.02.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit den Marken Fox, Marzocchi, Easton Cycling und Race Face ist Fox Factory zu einem wichtigen Akteur im Erstausrüstungsmarkt aufgestiegen. Dass diese Strategie erfolgreich ist, zeigen nun auch die offiziellen Zahlen zum Geschäftsjahr 2018, das am 28. Dezember 2018 zu Ende ging. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Abteilung Speciality Sports Group, zu der die vier Marken mit Bezug zum Velo gehören, den Umsatz um 14.9 Prozent auf USD 282 Millionen steigern. Der Umsatz des gesamten Unternehmens stieg gegenüber dem Vorjahr noch stärker, und zwar um 30.2 Prozent auf USD 619.2 Millionen. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr gar um spektakuläre 94.9 Prozent auf USD 84 Millionen, was fast einer Verdoppelung entspricht. Für 2019 erwartet Fox Factory ein weiteres Wachstum und einen Jahresumsatz von zwischen USD 695 und 715 Millionen.

Auch wenn die Velosparte von Fox Factory weiter zulegen konnte, wurde sie
2018 beim Umsatz erstmals von der Kraftfahrzeugsparte überflügelt. 
Da die Kraftfahrzeugsparte wie bereits in den Vorjahren schneller als die Velosparte wuchs, hat sie letztere 2018 auch erstmals beim Umsatz überflügelt: Der Anteil der Speciality Sports Group am Gesamtumsatz sank von 56 Prozent im Jahr 2016 über 52 Prozent im Jahr 2017 auf 46 Prozent im Jahr 2018. Zeitgleich mit der Publikation der Zahlen fürs Geschäftsjahr 2018 verkündete Fox Factory auch, dass sich CEO Larry Enterline im Juni 2019 nach acht erfolgreichen Jahren aus der operativen Führung verabschieden und stattdessen Einsitz im Aufsichtsrat nehmen werde. In diesen acht Jahren leitete Enterline die Umwandlung von Fox Factory in ein börsenkotiertes Unternehmen und steigerte den Umsatz um das Dreifache. Seine Nachfolge als CEO wird mit Mike Dennison der bisherige Leiter der Kraftfahrzeug-Sparte von Fox Factory antreten.
www.ridefox.com
www.fuchs-movesa.ch
Branche

Fox und Garmin auf Wachstumskurs

Branche

Fox Factory wächst

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt