Europas Velomarkt vor dem Durchstarten?

Laut einer gemeinsamen Studie dreier Veloverbände steht der Velobranche in den kommenden zehn Jahren in Europa ein enormes Wachstum bevor. Dafür sorgen der E-Bike-Boom und Investitionen in die Velo-Infrastruktur.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 03.12.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nach einem für alle Glieder der Wertschöpfungskette verrückten Jahr, in dem Velos schon auch mal als das neue WC-Papier bezeichnet wurden, stellt sich die Frage: Ist diese hohe Nachfrage nur ein kurzfristiges Phänomen, oder darf die Velobranche dauerhaft mit mehr Volumen und höheren Umsätzen rechnen? Der Industrieverband Cycling Industries Europe (CIE) hat zusammen mit dem europäischen Branchenverband Conebi und der Velo-Lobby European Cycling Federation (ECF) eine neue Methode erarbeitet, um das künftige Marktvolumen auf Grund aktueller Trends sowie bereits getätigter oder angekündigter, pandemie-bedingter Investitionen in den Veloverkehr abzuschätzen.

null

Laut der Einschätzung von CIE, Conebi und ECF steht die Velobranche vor einer Phase
starken Wachstums, getragen von E-Bike-Verkäufen und neuer Infrastruktur. Grafik: zVg

Im Rahmen einer Online-Konferenz wurden am Mittwochmorgen die ersten Befunde präsentiert - und diese haben es in sich: Innerhalb der nächsten zehn Jahre erwarten CIE, Conebi und ECF, dass die Anzahl der jährlich verkauften Velos um rund 10 Millionen Einheiten auf 30 Millionen Stück anwachsen wird - ein sattes Plus von 47 Prozent. Dieses Wachstum kommt vor allem durch Verkäufe von E-Bikes zustande: Für diese sieht die Prognose ein enormes Wachstum der jährlichen Abverkäufe voraus, von 3.7 Millionen Stück im Jahr 2019 auf 17 Millionen Stück im Jahr 2030. Laut der am Mittwoch präsentierten Studie könnte die Marke von 10 Millionen verkauften E-Bikes schon im Jahr 2024 fallen.

null

Allein in Paris sind seit März 2020 650 Kilometer neue, abgetrennte Velospuren entstanden.
Hier  Bürgermeisterin Anne Hidalgo (mitte) bei der Einweihung einer Spur. Foto: Henri Garat

Ein weiterer Befund der Studie ist, dass der Abverkauf konventioneller Velos in den kommenden Jahren nicht mehr so stark unter der Konkurrenz von E-Bikes leiden wird. Für die kommenden drei Jahren erwarten CIE, Conebi und ECF im nicht elektrisierten Segment eine Stabilisierung des Marktvolumens und danach eine weniger starke Abnahme als in den vergangenen Jahren. Und das, obwohl in zehn Jahren wohl weniger Velos ohne Hilfsantrieb verkauft werden dürften. Diese Prognosen beruhen auf der Annahme, dass weiter in die Infrastruktur werden wird, um das Velofahren für alle sicherer zu machen. Allein seit März 2020 wurden in Europa insgesamt 2300 Kilometer Velospuren erstellt, wofür eine Milliarde Euro investiert wurde.

null

Ein Bild aus der neuen Montagehalle von Gazelle in den Niederlanden - ein Beispiel fürs Reshoring
und die Investition in die Fertigung nah an den Zielmärkten in Europa. Foto: zVg Accell Group

Um das prognostizierte Wachstum stemmen zu können, muss die Veloindustrie ebenfalls in den Ausbau ihrer Fertigungskapazitäten investieren. Der durch Antidumping-Strafzölle der EU verstärkte Trend zum «Reshoring», also der Rückverlagerung der Produktion von China nach Europa zwecks Erhöhung der Flexibilität, Verringerung der Lieferzeiten und Vermeidung von Zöllen, dürfte daher noch eine ganze Weile anhalten. Gespannt sein darf man zudem, ob der Ausbau der Fertigungskapazitäten auch Investoren von ausserhalb der Velobranche anlocken wird.

https://ecf.com/
www.conebi.eu
www.cyclingindustries.com

Branche

Der lange Schatten des Corona-Rotstifts

Branche

CIE lädt zu virtueller Konferenz

Branche

CIE: Offenes Webinar zu Marktdaten