Eurobike: Primus arbeitet am Profil

Wenn sich eine Branche im Wandel befindet, haben die grossen Messe nur eine Wahl: Um relevant zu bleiben, müssen sie sich und ihr Format anpassen - und das, bevor es zu spät ist. Das wissen auch die Verantwortlichen von Messe Friedrichshafen als Organisatoren der Eurobike als der weltgrössten Fahrradmesse.

no-image

lvr
Branche, 27.04.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

«Die Eurobike dient seit 25 Jahren als Trend-Barometer und als Seismograph für die Stimmung in der Fahrrad-Branche - und das nicht nur auf Deutschland oder Europa begrenzt, sondern weltweit.» Mit diesem selbstbewussten Statement eröffnete Klaus Wellmann als Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen am Dienstag eine Informationsveranstaltung für geladene Branchenmedien in München. «Die Messe ist mit dem Mountainbike-Boom zur weltweiten Leitmesse geworden, und der neue Grosstrend hin zu elektrischen Hilfsantrieben und der Digitalisierung dürfte in den kommenden Jahren eine vergleichbare Rolle einnehmen. Wir merken schon jetzt, dass deutlich mehr Hersteller von Komponenten für E-Bikes an der Eurobike ausstellen wollen - Hersteller von Motoren, Batterien und Displays. Diese Tendenz dürfte sich in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiter verstärken. Als Veranstalter der globalen Leitmesse sieht sich Messe Friedrichshafen in der Verantwortung, die relevanten Partner an Bord zu halten beziehungsweise zu holen und das Konzept der Messe proaktiv an die sich wandelnden Bedürfnisse anzupassen.»

Messe Friedrichshafen-Geschäftsführer Klaus Wellmann betonte, dass sich die
Messemacher an Kundenwünschen orientieren und proaktiv handeln müssen.  
Buchungsstand auf Kurs für volle Hallen
Trotz der in der Branche weit verbreiteten Skepsis gegenüber dem Konzept einer Leitmesse und vielen Order-Events und Veranstaltungen einzelner Hersteller sehen sich die Eurobike-Organisatoren beim Buchungsstand für die diesjährige Ausgabe auf Kurs. «Wie schon in anderen Jahren müssen wir auch dieses Jahr damit leben, dass einzelne Aussteller der Messe fernbleiben. 2017 trifft dies zum Beispiel auf Giant und die Cycling Sports Group (Cannondale, GT, Mongoose) zu. Dafür kehrt Derby Cycle an die Eurobike zurück, und starke Partner wie Scott sind uns treu geblieben», erklärt Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger. «Wir werden auch dieses Jahr nicht alle Wünsche seitens der Aussteller berücksichtigen können - zumal anders als in den Vorjahren die Zeppelin-Halle nicht für die Messe verfügbar sein wird.» Die Einkaufsgenossenschaft Bico wird darum in die Halle A1 umziehen. Zudem kehrt der E-Bike-Testparcours ins Freigelände Ost zurück - diese Fläche war vergangenes Jahr für Konzerte im Rahmen des ausgebauten Angebots für Endverbraucher reserviert. Zusätzlich soll wieder eine Testzone hinter den B-Hallen eingerichtet werden. Um die Anlieferung und Parksituation nicht zu erschweren, dürfte diese Testzone aber kleiner ausfallen als noch im vergangenen Jahr.


Einen Überblick über die grossen Trends, unabhängig von Marken und Segmenten:
Diese willkommene Orientierungshilfe bietet Fachhändlern so nur eine Fachmesse. 

Das Ringen um die Gunst der Fachhändler
Eine zentrale Frage aus Sicht der geladenen Branchenjournalisten lautete: Was unternimmt die Messe Friedrichshafen, um für den Fachhandel relevant zu bleiben? «Die Vorverschiebung des Termins aufs kommende Jahr hin ist ein erster Schritt, um sicher zu stellen, dass an der Eurobike viele exklusive Neuheiten zu sehen sein werden», so Stefan Reisinger. «Dazu kommen die Schulungsangebote der Eurobike Academy. Was die Aussteller angeht, haben wir stets ein offenes Ohr - schliesslich wollen wir den Markt in seiner vollen Breite an der Eurobike präsentieren.» Genau darin sieht Klaus Wellmann auch die Berechtigung einer grossen Leitmesse wie der Eurobike: «Nur eine breit abgestützte Messe kann dem Fachhandel einen Überblick über Trends in der Branche bieten, jenseits einzelner Marken und ihrer Marketing-Schwerpunkte. Diese Funktion müssen wir konsequent stärken, denn die in jüngsten Jahren zu beobachtende Diversifizierung des Produkts Fahrrad hat beim Fachhandel den Bedarf nach Orientierung nochmals erhöht.» Dass der Trend hin zu Direktkäufen im Internet und die Stärkung von Filialisten und Verbünden zu einer Abnahme der Anzahl unabhängiger Fachhändler führt, ist dabei eine zusätzliche Herausforderung für die Messemacher.

Mit den Academy-Kursen und dem früheren Termin hat die Eurobike laut
Bereichsleiter Stefan Reisinger schon einiges für den Fachhandel getan.
Ausblick auf den weltweiten Messekalender
Zum Schluss boten die Friedrichshafener einen Ausblick auf die globale Situation und den Messekalender. Mit dem neuen Termin habe man ein klares Zeichen gesetzt und sich als Vorreiterin im Bereich der Fahrrad-Fachmessen positioniert. Noch sei unklar, wie und wann die Organisatoren der US-Show Interbike reagieren werden. Der neue Termin der Taipei Cycle Show werde einen Showdown mit der Taichung Bike Week provozieren - mit ungewissem Ausgang und kaum zum Vorteil der beiden Veranstaltungen. Bei der Asia Bike in Nanjing machte sich die starke Kontraktion des Marktes für hochwertige Velos in China im vergangenen Jahr bemerkbar und führte zu markanten Rückgängen bei den Ausstellern wie bei den Besuchern. Die Messe Friedrichshafen sieht die Asia Bike als Gegenpol zur staatlich kontrollierten China International Bicycle and Motor Fair in Shanghai. Weil das bestehende Joint Venture der Messe Friedrichshafen mit Asia Bike ausgesprochen schlank aufgestellt und die Messe in Nanjing trotz Schrumpfung nach wie vor selbst tragend ist, ist ein Ausstieg zumindest kurzfristig kein Thema. Ganz anders sieht es übrigens bei der Outdoor Asia als einer weiteren Messe in Fernost aus, bei der sich Messe Friedrichshafen engagiert: Diese Veranstaltung zeigte im vergangenen Jahr keine Schwäche.      
www.messe-friedrichshafen.de
www.eurobike-show.de
Branche

Eurobike bündelt Kräfte mit Taiwan

Branche

Eurobike 2018: Früher, nur für Fachbesucher

Branche

Eurobike 2018: Definitiv nur drei Tage