In den Umfragen, die Messe Friedrichshafen jeweils nach der Eurobike unter Ausstellern durchführte, zeigten sich Jahr für Jahr die gleichen Schwächen des Messestandorts Friedrichshafen: Während das Städtchen am Bodensee von der Schweiz aus sehr bequem zu erreichen ist, sieht es für die meisten Besucher aus Deutschland anders aus: Weder die Autobahnen noch die Eisenbahn sind im Süden Deutschlands besonders gut ausgebaut. Als Folge davon wurden lange Staus zu einem Markenzeichen der Eurobike. Die andere Misere betrifft die Unterkünfte: Weil die Anzahl der Gästebetten in Friedrichshafen überschaubar ist, verteilen sich die Messebesucher über die ganze Region - und tragen so morgens wie abends zu den Staus bei.

Mitten in einer Grossstadt gelegen und für Besucher aus Übersee wie aus Deutschland gut erschlossen,
bietet das Messegelände in Frankfurt viel Platz und eine moderne Infrastruktur für die Eurobike.
Diese bekannten Schwächen der Region Friedrichshafen und die Verschiebung des Messe-Fokus weg vom sportlichen und hin zum Alltagssegment und Aspekten der Mobilität haben den Ausschlag für die nun aufgegleiste Kooperation der Messe Friedrichshafen mit der Messe Frankfurt gegeben. Diese beiden Akteure haben nun ein Joint Venture namens fairnamic GmbH gegründet. In dieses Unternehmen mit Sitz in Friedrichshafen bringen die beiden Partner unterschiedliche Stärken ein: Friedrichshafen verfügt über eine anerkannte Expertise und starke Marken, Frankfurt über ein im Zentrum gelegenes, bestes erschlossenes Messegelände, viele Unterkünfte, einen internationalen Flughafen und Kapital. Zudem war man in Frankfurt nach dem Verlust der IAA auf der Suche nach einem Ersatz.

Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger (Mitte) hat neu mit dem Geschäftsführer von Messe
Frankfurt Uwe Behm (links) und Klaus Wellmann von Messe Friedrichshafen zwei Chefs.
Während die Eurobike 2021 als pandemiebedingt verkleinerte Messe mit europäischem Fokus noch ein letztes Mal in Friedrichshafen über die Bühne geht, erfolgt für 2022 der Umzug nach Frankfurt am Main. Mit diesem Umzug ist auch ein neues Datum verbunden: Neu soll die Messe Mitte Juli über die Bühne gehen, mit drei Tagen (13. - 15. Juli) für Fachbesucher und zwei Tagen (16. und 17. Juli) am Wochenende für Endverbraucher. Bereits 2018 ging die Eurobike im Juli über die Bühne, was weder bei den Ausstellern noch bei den Besuchern besonders gut ankam. Mit dem Umzug bringen die Eurobike-Macher das Velo weg aus einer Ferienregion und mitten in eine pulsierende Stadt. Bereichsleiter Stefan Reisinger sieht darin eine Chance für die Eurobike, das Thema Mobilität noch umfassender als bisher aufzugreifen und damit der Branche einen echten Mehrwert zu bieten.
Fotos: zVg Messe Friedrichshafen / Messe Frankfurt
www.eurobike.com
www.messe-friedrichshafen.de
www.messefrankfurt.com







