EU: E-Bike-Kennzeichenpflicht vom Tisch

Im Rahmen der Revision der Kennzeichenpflicht für Kraftfahrzeuge stand eine Ausweitung auf alle E-Bikes zur Diskussion. Dieser Vorschlag, der den Absatz von E-Bikes sicher nicht gefördert hätte, ist nun vom Tisch.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 25.06.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Kfz-Versicherungsrichtlinie (MID) schreibt vor, dass alle Kraftfahrzeuge in der EU über eine obligatorische Haftpflichtversicherung verfügen müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass ein in einem EU-Mitgliedstaat gegen Haftpflicht versichertes Fahrzeug in der gesamten EU in den Genuss der Deckung kommt. Schon zu Beginn des Jahres 2019 lag in Brüssel ein Vorschlag der EU-Kommission auf dem Tisch, der die Versicherungspflicht von den schnellen E-Bikes auf alle Velos mit elektrischem Hilfsmotor ausweiten wollte, da diese neu als Kraftfahrzeuge definiert werden sollten. Gegen dieses Ansinnen, das den E-Bike-Boom wohl schnell beendet hätte, richteten sich die European Cycling Federation (ECF) und die Vereinigung der europäischen Veloindustrie (Conebi), und dank ihrem Lobbying konnte das Ansinnen der EU-Kommission vom EU-Parlament abgeblockt werden.

null

Die Kennzeichen- und Versicherungspflicht gilt in der EU nach wie vor
für schnelle E-Bikes, wird aber nicht auf alle E-Bikes ausgeweitet.

Im Rahmen von Verhandlungen zur weiteren Harmonisierung von Regeln für Kfz-Versicherungen kam nun die Versicherungs- und Kennzeichenpflicht für alle E-Bikes wieder auf die Traktandenliste. Der Ausschuss des Europäischen Parlaments für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) stellte sich aber unmissverständlich gegen dieses Ansinnen - und setzte sich damit durch: Eine Überregulierung des E-Bike-Markts müsse aus wirtschaftlichen wie verkehrspolitischen Gründen vermieden werden. Das sind gute Nachrichten für Hersteller von E-Bikes, denn dadurch bleiben die Hürden für die Nutzung von E-Bikes so tief wie bis anhin - und der Boom dürfte anhalten. Ebenfalls ausgenommen von der Versicherungs- und Kennzeichenpflicht sind Rasenmäher, Kinder-Fahrzeuge und Boliden, die nur auf Rennstrecken benutzt werden.

Bekanntmachung des Europäischen Parlaments (Englisch, Link)

Branche

E-Bike-Haftpflicht: EU-Obligatorium ist wohl vom Tisch

Branche

Leva-EU: tiefere Hürden für schnelle E-Bikes

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
E-Bike , News

Moustache «XRoad» 2026: Mehr Komfort dank vollgefedertem FS-Modell