EU-China: weiteres Antidumping-Verfahren

Mitte Januar entschied die EU-Kommission, dass in der Volksrepublik China gefertigte E-Bikes und E-Bike-Komponenten mit Antidumping-Strafzöllen belegt werden. Nun steht die nächste Frage im Raum: Sollen weiterhin auch Strafzölle auf herkömmliche Velos ohne Hilfsantrieb aus chinesischer Fertigung erhoben werden?

no-image

lvr
Branche, 21.02.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit der Veröffentlichung des EU-Amtsblatts vom 18. Januar 2019 wurde ein seit Oktober 2017 laufendes Verfahren abgeschlossen, das auch einen tiefen Keil zwischen die europäische Herstellervereinigung (EBMA) und die Vereinigung der europäischen Importeure von leichten Elektrovehikeln (Leva-EU) getrieben hat. Seither ist klar, dass in der Volksrepublik China gefertigte E-Bikes und E-Bike-Komponenten bei der Einfuhr in die EU mit Antidumping-Strafzöllen belegt werden.  Diese fallen je nach Unternehmen unterschiedlich hoch aus. Weil in Asien produzierte Velos und Veloteile aus Kostengründen kaum per Luft und fast immer per Container und Frachtschiff transportiert werden, betreffen diese Entscheidungen auch die Velobranche im Binnenland und Nicht-EU-Mitglied Schweiz. Als nächstes stellt sich nun die Frage, wie es mit den Antidumping-Zöllen auf herkömmliche Velos ohne Hilfsantrieb weitergeht. Auf diesen erhob die EU seit Jahren ein Antidumping-Zoll in der Höhe von 48.5 Prozent.
Im Vergleich zu Fabriken in Taiwan ist in der Volksrepublik China alles
nochmals eine Nummer grösser - etwa beim Hersteller Fuji-Ta LTD.
Offiziell liefen diese Massnahmen im Juni 2018 aus. Da die EBMA eine neuerliche Untersuchung der Geschäftspraktiken chinesischer Anbieter verlangte, blieben die Strafzölle auch über dieses Datum hinaus in Kraft. Inzwischen haben Delegationen der EU verschiedene Hersteller in China besucht, und die verschiedenen, von Strafzöllen betroffenen Akteure sind aufgerufen, ihre Stellungnahme zur laufenden Untersuchung bis spätestens 22. Februar einzureichen. Auf Basis dieser Rückmeldungen muss die EU-Kommission bis spätestens 1. Juni 2019 entscheiden, ob und wie es mit den Antidumping-Strafzöllen auf in China gefertigten, herkömmlichen Velos weitergeht. Der Import solcher Velos hatte in jüngster Vergangenheit nach jahrelanger Stagnation deutlich zugenommen - wohl auch wegen der Sharingbike-Flotten von nach Europa expandierenden chinesischen Anbietern wie Ofo oder Mobike, die sich auf in China gefertigte Velos verlassen. 
www.ebma-brussels.eu
www.leva-eu.com
Branche

EU führt Anti-Dumping-Zölle definitiv ein

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll