Elefantenhochzeit im Online-Geschäft

Das Kaufverhalten ist im Wandel, und das Internet spielt dabei dank mobiler Geräte eine immer wichtigere Rolle. Darum kann es niemanden in der Branche kalt lassen, wenn mit Wiggle und Chain Reaction Cycles zwei der weltweit grössten Online-Verkäufer von Velos und Velozubehör zu einem Giganten mit über 475 Millionen Franken Jahresumsatz verschmelzen.

no-image

lvr
Branche, 14.02.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ab Mitte der vergangenen Woche sorgte die britische Branchen-Plattform Bikebiz.com für erhöhten Puls und Aufregung in der Fahrrad-Branche. Denn mit klassischen Methoden der Recherche brachte der renommierte Chefredaktor Carlton Reid eine der spektakulärsten Meldungen der vergangenen Jahre ans Tageslicht: Am vergangenen Mittwoch veröffentlichte Reid die Meldung, wonach Wiggle den Konkurrenten Chain Reaction Cycles übernehmen werde. Der Bikebiz-Redaktor berief sich dabei auf mehrere, vertrauenswürdige Quellen und stellte eine offizielle Kommunikation seitens der Beteiligten für die kommende Woche in Aussicht. Die Meldung verbreitete sich wie ein Lauffeuer und brachte die Beteiligten dazu, am Freitagnachmittag ein vorzeitiges Statement zu veröffentlichen, in dem die Darstellung von Carlton Reid vollumfänglich bestätigt wurde. Noch ausstehend ist dabei jedoch der Segen der Wettbewerbshüter. Diese werden sich auf jeden Fall mit der Transaktion beschäftigen.  

Im Sommer 2015 bezog Wiggle das neue Hauptlager in der Citadel von
Wolverhampton. Das Gebäude macht schon von aussen Eindruck.
(Bild: expressandstar.com)

Gross wird von noch Grösser geschluckt
Mit der Verschmelzung von Wiggle, das sich seit 2011 im Besitz der Investorengruppe Bridgepoint Capital befindet, und Chain Reaction Cycles entsteht ein Gigant mit einem Jahresumsatz von rund CHF 475 Millionen. Bis 2013 war Chain Reaction Cycles noch der grössere der beiden Akteure. Als in dem Jahr der Umsatz um 6 Prozent sank, überflügelte Wiggle den Mitbewerber. Das erst im Sommer 2015 bezogene Hauptlager von Wiggle in der Citadel von Wolverhampton, in dem sich auf einer Fläche von 30’000 Quadratmetern (oder mehr als vier Fussballplätzen) ein Hochregal an das andere reiht, vermittelt einen guten Eindruck von der Grösse des Unternehmens. Zuletzt erzielte Wiggle 2014 mit 444 Angestellten eine Umsatz von rund CHF 258 Millionen, während der Umsatz von Chain Reaction Cycles 2015 rund CHF 220 Millionen betrug. Mit vereinten Kräften verfügen die beiden grossen Online-Verkäufer über eine nochmals grössere Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten.

Aber erst der Blick in das Hauptlager hinein offenbart die Dimensionen so richtig.
(Bild: expressandstar.com) 
Herausforderung für Hersteller und Lieferanten
Dies betont auch Wiggle-CEO Stefan Barden im offiziellen Statement zur Fusion: „Die industrielle Logik im weltweiten Online-Verkauf spricht dafür, dass Wiggle und Chain Reaction Cycles die Ressourcen bündeln, um zu einem nochmals stärkeren Unternehmen zu werden.“ Für Chris Watson als Geschäftsführer von Chain Reaction Cycles ist die Fusion der Beginn eines aufregenden, neuen Kapitels in der Firmengeschichte. Und aus der Sicht von Bridgepoint Capital als Investor liegt der Erwerb von Chain Reaction Cycles voll auf Linie mit dem erklärten Ziel, Unternehmen durch Wachstum und optimierte Prozesse noch profitabler zu machen. Aus der Sicht des stationären Fachhandels bringt die britische Elefantenhochzeit keine grundlegend neue Situation mit sich - einer der grössten Online-Konkurrenten baut den Umsatz nun auf einen Schlag fast um das Doppelte aus. Weit eher müssen sich Hersteller und Lieferanten auf die neue Situation mit einem nochmals erstarkten Primus im Online-Handel auseinandersetzen. 
www.wiggle.co.uk
www.chainreactioncycles.com
www.bridgepoint.eu
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern