Auch im Jahr 2024 gilt: Längst nicht alle, die im Alltag gerne Distanzen mit dem Velo (oder E-Bike) zurücklegen, tun dies auch wirklich. Und allzu oft wird als Grund die mangelhafte Sicherheit und Verkehrsinfrastruktur angegeben. Wenn die Velobranche mehr Menschen erreichen will, müssen mehr Menschen aus freien Stücken das Velo nutzen - sei es im Alltag, für Ausflüge in der Freizeit oder zwecks sportlicher Ertüchtigung. Und dazu ist einiges an Vorleistung notwendig - auch und gerade, was den Ausbau der Infrastruktur in Städten und Agglomerationen betrifft. Mit dem Inkrafttreten vom Veloweggesetz per 1. Januar 2023 ist die legale Basis für diesen Ausbau gegeben.

Das Ziel lautet, die Anzahl der Velokilometer in den nächsten Jahren zu verdoppeln. Als neues Format bringt das Veloforum Fachleute aus den verschiedensten Bereichen zusammen, um Ideen und Ansätze rund um die Nutzung von Velos und E-Bikes zu präsentieren und zu diskutieren. Als Themen sind ausser Mobilität, Freizeit und Sport auch Technologie und Transformation gesetzt. Zur Premiere, die am 23. Mai im Kongresshaus Zürich über die Bühne gehen wird, werden 22 Fachleute und 400 Teilnehmende erwartet. An das ganztägige Forum schliesst abends die Velonacht im Papiersaal Sihlcity an. Mit CHF 450.- pro Person ist die Teilnahme kein Schnäppchen.

Das erste Veloforum wurde vom lokalen OK der Strassenweltmeisterschaften in Zürich inittiiert
und kann auf die Unterstützung von ASTRA, Stadt Zürich und weiteren Partnern zählen.
Ausser Referaten und Paneldiskussion ist als innovatives Format auch ein Lösungslabor vorgesehen, in dessen Rahmen hochkarätige Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Verwaltung Szenarien für die Zukunft entwerfen. Das Veloforum soll keine einmalige Sache bleiben, sondern künftig jedes Frühjahr in Zürich stattfinden. Zusätzlich ist für den Herbst ein zweiter Veloforum-Event in Bern geplant, der im Swiss Bike Park in Oberried über die Bühne gehen und sich vorrangig an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft richten wird. Die Premiere ist für den 12. September geplant. Mit CHF 750.- fällt die Teilnahmegebühr hier nochmals höher aus.
Fotos, Flyer: zVg Veloforum / antritt GmbH







