
Der Durchschnittswert der aus Taiwan exportierten Velos legt noch immer zu,
aber dies vermag den Rückgang bei den Stückzahlen nicht zu kompensieren.
Bezüglich der drei wichtigsten Märkte für Taiwans Veloindustrie ergibt sich ein durchaus differenziertes Bild: Im Fall der EU sank die Anzahl exportierter Velos um 20.86 Prozent auf 1.28 Millionen Stück. Dabei stieg der Durchschnittswert pro Velo um 8.85 Prozent auf USD 409.30. Die wichtigsten Abnehmerländer waren Grossbritannien, die Niederlande, Deutschland, Schweden und Belgien. Für die Vereinigten Staaten sieht die Situation aus der Sicht von Taiwan erfreulicher aus: Zwar nahm auch hier die Anzahl exportierter Velos um 10.3 Prozent auf 473’174 Stück ab, aber der Durchschnittswert stieg um 12.99 Prozent auf USD 809.70 pro Velo, wodurch der erzielte Umsatz um 1 Prozent zulegte. Ein Schlag ins Wasser war dagegen das Jahr 2017 für die Exporte nach Japan, die im Vergleich zum Vorjahr um 31.5 Prozent auf 128’000 Velos absackten. In die Schweiz exportierte Taiwan 2017 19’357 Velos, was einer Abnahme von 20.48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Durchschnittspreis sank dabei um 2.37 Prozent auf USD 1138.15, und der Umsatz nahm um 22.36 Prozent auf USD 22.3 Millionen ab.

Kleine Schweiz, ganz gross: Bei den Stückzahlen von aus Taiwan exportierten
E-Bikes liegt das Land auf Rang 7, beim Umsatz gar auf Rang 6 weltweit. Die Schweiz als E-Bike-Traummarkt
Der Export von E-Bikes ist der eigentliche Lichtblick im Kalenderjahr 2017: Hier konnte Taiwan bei den Stückzahlen ein sattes Wachstum von 37.69 Prozent auf nunmehr 181’353 Stück verzeichnen. Auch der Durchschnittspreis pro exportiertem E-Bike legte markant zu, und zwar um 28.3 Prozent auf USD 1364.-. Mit einem Anteil von 71.6 Prozent (oder 129’870 Stück) war die EU der mit Abstand wichtigste Abnehmer für in Taiwan gefertigte E-Bikes, und der Durchschnittspreis stieg hier pro Velo gar um 37.1 Prozent auf USD 1315.-. Die wichtigsten Abnehmerländer für diese E-Bikes waren 2017 die Niederlande (56’960 Stück), Deutschland (34’538 Stück) und Italien (11’263 Stück). Sehen lassen können sich auch die Zahlen für die Schweiz: 2017 wurden 8’035 E-Bikes aus Taiwan in die Schweiz exportiert, was einem Plus von 81.05 Prozent entspricht. Weil der Durchschnittswert pro Velo ebenfalls um 40.96 Prozent auf USD 1970.44 stieg, legte der Umsatz um spektakuläre 155.2 Prozent auf USD 15.83 Millionen zu. Für dieses Wachstum, das die Schweiz auf Rang 7 der E-Bike-Abnehmer Taiwans bringt, sorgten nicht zuletzt E-Mountainbikes.







