E-Bike-Expertise mit Gütesiegel

Mit der «All-Ride»-Werkstattzertifizierung hat 2rad Schweiz eine Methode entwickelt, um Werkstätten auszuzeichnen, die qualitativ auf einem hohen Niveau arbeiten. Als eines der ersten Fachgeschäfte der Schweiz wurde nun die e-motion e-Bike Welt Dietikon mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet.

no-image

lvr
Branche, 17.07.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Um die Qualität im Service und im Handwerk der Schweizer Velo- und Elektrovelo-Werkstätten zu heben, führte der Schweizer Zweiradgewerbeverband 2018 die «All-Ride»-Werkstattzertifizierung ein. Betriebe, die das Gütesiegel erlangen möchten, müssen einen breit gefächerten Anforderungskatalog bei Einrichtung, Arbeitsabläufen und Kommunikation erfüllen. Die Kriterien werden laufend an den Arbeitsalltag in der professionellen Velowerkstatt angepasst, und einmal zertifiziert Betriebe müssen alle drei Jahre nachweisen, dass sie die Anforderungen für das «All-Ride»-Gütesiegel weiterhin erfüllen.

Schrauben seit Anfang Jahr mit «All-Ride»-Zertifizierung: Das
Velomechaniker-Team der e-motion E-Bike Welt Dietikon.  Seit Anfang Juli 2019 darf sich die Servicewerkstatt der e-motion e-Bike Welt in Dietikon mit dem Gütesiegel der «All-Ride»-Werkstattzertifizierung schmücken. Der Elektrovelo-Fachhändler ist das erste Geschäft im Grossraum Zürich/Aargau, dem diese Zertifizierung ausgestellt worden ist. Schweizweit wurden bisher erst 8 von rund 1‘650 Velo- und Elektrovelo-Fachgeschäften mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet. Da viele E-Bikes als Ersatz fürs Auto täglich genutzt werden, haben deren Besitzerinnen und Besitzer hohe Ansprüche an die Qualität und Zuverlässigkeit der Werkstatt ihres Vertrauens. Da kommt Gewissheit in Form eines Gütesiegels wie gerufen.


Der «All-Ride»-Anforderungskatalog bringt dem Fachhandel wie
den Konsumenten mehr Transparenz und Planungssicherheit.
Das «All-Ride»-Gütesiegel gibt gewisse Abläufe vor: So wird der Umfang der zu erledigenden Arbeiten bereits bei der Annahme von Service- und Reparaturaufträgen im Detail mit der Kundschaft abgeklärt und dann in der Werkstatt wie auf der Abrechnung detailliert darüber Buch gehalten. Als Geschäftsführer und Inhaber der e-motion e-Bike Welt Dietikon sieht Daniel Rey mehrere Vorteile der Zertifizierung: «Unsere Kunden können sich auf den vereinbarten Abholungstermin und den Preisrahmen der Reparatur verlassen, und wir können die anfallenden Arbeiten besser planen und die Werkstatt besser auslasten.»
www.emotion-technologies.ch
www.2radschweiz.ch
Branche

Qualität sichern, Ertrag steigern

Branche

Verband treibt Werkstattzertifizierung voran

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt