Dorel Sports legt starkes Wachstum hin

Wegen dem Handelskrieg hatte Dorel Industries im dritten Quartal zu kämpfen. Für einen Lichtblick sorgte dabei die Velosparte Dorel Sports mit einem zweistelligen Umsatzwachstum.

no-image

Cyclinfo, Redaktor (mail@cyclinfo.ch)
News, Branche, 14.11.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Der kanadische Mischkonzern Dorel Industries mit den Geschäftsbereichen Fahrrad, Kinderausstattung und Möbel sieht sich aktuell mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Wegen der schwierigen Rahmenbedingungen und insbesondere der Strafzölle auf in China gefertigte Waren kam das Management anfangs Oktober nicht darum herum, die Dividende vorläufig auszusetzen. Sorge bereitete dabei vor allem die Möbelsparte Dorel Home, die viele ihrer Waren in China fertigen lässt und in den Vereinigten Staaten verkauft. Wie der nun veröffentlichte Geschäftsbericht zum dritten Quartal des laufenden Jahres zeigt, sorgt die Velosparte Dorel Sports für einen Lichtblick.



Anfangs Oktober tauchte der Wert der Dorel Industries-Aktie - umso
wichtiger sind die starken Umsatzzahlen der Velosparte.

Erstmals seit fünf Jahren legte diese Velosparte beim Umsatz zweistellig zu. Und das obwohl einige Kundenaufträge, insbesondere beim Grossmarktlieferanten Pacific Cycle, in das vierte Quartal verschoben wurden. «Unsere Fahrräder verkaufen sich über alle Kanäle hinweg gut», bilanziert Dorel-CEO und Präsident Martin Schwartz. Gleichzeitig hätten die Margen im Massengeschäft unter der aktuellen Zollpolitik gelitten. «Marge und Profitabilität sind noch nicht da, wo wir sie haben wollen, aber die Zeichen stehen positiv und es werden Fortschritte erzielt.» Herausgehoben wird insbesondere die neue Cannondale-Kollektion, welche den Erfolg der Cycling Sports Group als der Fachhandelsschiene von Dorel Sports angetrieben hätte.



Die E-Mountainbikes von Cannondale werden im Geschäftsbericht
von Dorel Sports als Erfolgsfaktor hervorgehoben.

Dabei sei das Wachstum in Europa massgeblich von den E-Bikes getrieben worden. So seien die Umsätze mit E-Mountainbike-Modellen wie dem «Moterra» oder dem «Habit Neo» verdoppelt worden. In Südamerika entwickelte sich der Hersteller Caloi sehr gut. Aufgrund des Erfolgs des brasilianischen Yellow Bike-Sharing-Programms und einem besseren Produkt-Mix konnte ein starkes zweistelliges Umsatzwachstum erzielt werden. Insgesamt steigerte Dorel Sports den Umsatz im dritten Quartal um 14.2 Prozent auf USD 250.27 Millionen. Daraus resultierte ein operativer Gewinn von USD 5.6 Millionen - über 25 Prozent weniger als im Vorjahr. Über die ersten neun Monate hinweg steigerte Dorel Sports den Umsatz um 3.9 Prozent auf USD 675.85 Millionen und den operativen Gewinn um 3 Prozent auf USD 20.55 Millionen.

www.dorelsports.com

Dorel Industries streicht die Dividende

Dorel Industries setzt Erholung fort

Branche

Dorel Industries sieht Velosparte auf Kurs