Dicke Post von Wiener Bike Parts

Teile und Zubehör spielen bei der Accell Group eine prominente Rolle, und die Eigenmarke XLC bietet ein enorm breites Sortiment. Der Katalog dazu wird in diesen Tagen an den Fachhandel versandt.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 14.04.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Unter dem Dach von E. Wiener Bike Parts ist die Eigenmarke XLC für Teile und Zubehör Jahr für Jahr gewachsen und deckt inzwischen fast alle Bedürfnisse von Pendlern wie von Radsportlern ab. Im Zuge der Integration von Winora in die Accell Group wurde der Ableger in Accell Bike Parts GmbH umbenannt, wobei die E. Wiener Bike Parts als exklusiver Grosshandelspartner auftritt. Die enorme Breite des XLC-Sortiments bildet der Katalog ab, der als Verkaufshilfe wie als Nachschlagewerk zur exakten Bestimmung des jeweils passenden Ersatzteils dient.

null

Auch oft in der Werkstatt benötigte Ersatzteile und Material finden sich auf
den insgesamt 376 Seiten des neuen XLC-Katalogs. Bild: zVg XLC/Accell

Die 2021/2022-Ausgabe des XLC-Katalogs ist 376 Seiten dick und wird in diesen Tagen über die E. Wiener Bike parts an den Fachhandel versandt. Dabei steckt der Katalog dieses Jahr nicht in einer Plastik-Verpackung, sondern in einem Umschlag aus Papier. Ausführliche Artikelbeschreibungen und übersichtliche Informationstabellen helfen dabei, sich in der Breite des XLC-Sortiments zurecht zu finden. Zudem kann der Katalog auch in digitaler Form heruntergeladen werden (Link).

www.xlc-parts.com
www.accell-suisse.ch

Branche

XLC geht mit Youtube-Kanal online

Branche

Wiener Bike Parts nimmt Schweizer Handel ins Visier

Stundenten und Studentinnen schrauben zusammen an ihren Velos.
News

Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt