Deutscher Einkaufsverband nimmt Schweizer Velomarkt ins Visier

In unserem nördlichen Nachbarland sind Einkaufsverbände im Fahrradhandel eine Macht. Die Nummer Zwei unter diesen Fachhandels-Dienstleistern bereitet nun den Sprung in den Schweizer Markt vor.

no-image

ur (mail@cyclinfo.ch")
Branche, 16.08.2013

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

In unserem nördlichen Nachbarland sind Einkaufsverbände im Fahrradhandel eine Macht. Die Nummer Zwei unter diesen Fachhandels-Dienstleistern bereitet nun den Sprung in den Schweizer Markt vor.

Die Idee ist so einfach wie erfolgreich: Unabhängige Einzelhändler schliessen sich zusammen, um bei ihren Lieferanten zu besseren Konditionen einzukaufen und um gewisse betriebswirtschaftliche Aufgaben über ein gemeinschaftliches Büro abzuwickeln. In Deutschland ist etwa jedes vierte Fahrradgeschäft in einem der grossen Einkaufsverbände ZEG, Bike & Co. und Biretco organisiert.

Entsprechend stark sind Organisationen aufgestellt. Alle drei Einkaufsorganisationen haben ihre eigenen Velo- und Teilemarken, und von namhaften Herstellern wie Derby Cycle lassen sie sich attraktive Sondermodelle anfertigen, die nur ihren Mitgliedern angeboten werden.

Europäisches Einkaufsnetzwerk
Während der grösste Einkaufsverband ZEG bereits seit einigen Jahren mit minimalem Engagement in der Schweiz vertreten ist, wagt nun Bike & Co. (der Einfachheit halber oft auch Bico genannt) den Schritt über die Grenze. Ab der nächsten Saison will der Dienstleister ganz gezielt Mitglieder in der Schweiz gewinnen. Dabei muss die Bico  nicht ganz bei Null anfangen, sondern kann auf bestehende Ressourcen vor Ort zurückgreifen. Als Sprungbrett im Land dient die ANWR-Gruppe, die im Schuhhandel und mit ihrer Tochter Sport 2000 als  Einkaufsgememeinschaft für 160 Fachgeschäfte arbeitet.

Die Kooperation mit der Bico hängt mit  den Besitzverhältnissen zusammen: Die europaweit tätige Einkaufskooperation ANWR mit über 6000 angeschlossenen Geschäften und einem Geschäftsvolumen von 7,6 Milliarden Euro ist Minderheitsaktionär der Bike & Co. Die Mehrheit der Velo-Einkaufsgenossenschaft halten die Mitglieder über einen Verein. Aktuell zählt Bike & Co. 660 Fahrrad-Fachgeschäfte in Deutschland als Mitglieder, Tendenz steigend. Der Einkaufsverband pflegt die vier eigenen Velomarken Falter, Cyclewolf, Bismarck und Morrison sowie die Teile- und Zubehör-Brands TAQ-33 und TAQ-Pro. Diese und zahlreiche Fremdmarken werden aus dem eigenen, 6660 Quadratmeter grossen Logistikcenter in Nordrhein-Westfalen an die angeschlossenen Fahrradhändler geliefert.

Eng verbunden mit Sport 2000
In der Schweiz soll Bike & Co. mit einem einheimischen Team die angeschlossenen Händler betreuen, die den Markt und die hiesige Handelskultur kennen. Mit der ANWR Swiss teilt man sich gewisse Infrastruktur und Dienstleistungen wie Marketing und Branding, sowie einen Teil der Einkaufspartnerschaften: «Neben der Bike & Co. ist der angeschlossene Schweizer Händler auch automatisch Mitglied der Sport 2000 und profitiert so von weiteren Dienstleistungen », heisst es in der Informationsbroschüre, die Bike & Co. für den Schweizer Handel verfasst hat. Sport 2000 arbeitet bereits mit einigen Velohandels-Lieferanten zusammen, die auch ein starkes Standbein im Sporthandel haben. Dazu gehören unter anderem bekannte Namen wie Scott, Chris Sports oder Uvex Schweiz. Ein weiter reichendes Netz von Schweizer Streckenlieferanten soll bis zum Start Anfang 2014 aufgebaut werden.

Gemeinschaft nutzen, Selbständigkeit bewahren
Das Angebot der Bico für den Schweizer Velohandel ist umfassend: Neben günstigen Einkaufskonditionen bei angeschlossenen Schweizer Streckenlieferanten sollen Mitglieder auch renditestarke Eigenmarken bei Velos und Teilen sowie weitere Produkte aus dem Zentrallager in Deutschland beziehen können. Daneben stehen Finanzdienstleistungen und Kreditangebote der ebenfalls zu ANWR gehörenden DZB Bank zur Verfügung. Die angeschlossenen Händler werden zudem nach Bedarf mit Marketing,  Verkaufsseminaren und betriebswirtschaftlichen  Dienstleistungen unterstützt. Alle Bico-Händler bleiben aber eigenständige Unternehmen und sind nicht an Abnahmevereinbarungen gebunden, betont ANWR Swiss.

Offizieller Startschuss des Schweizer Engagements von Bike & Co. ist die diesjährige Eurobike. Am grossen Verbandsstand in der Zeppelinhalle werden detaillierte Informationen an interessierte Händler abgegeben. Das Tagesgeschäft soll zum kommenden Jahreswechsel starten.

www.bikeundco.de
www.sport2000.ch
www.anwr-garant.ch

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern