Derby Cycle baut aus

Der deutsche Velohersteller Derby Cycle stärkt sich an seinem Hauptsitz in Cloppenburg mit einem Neubau: Um die Lieferfähigkeit zu verbessern, entsteht in den kommenden Monaten ein neues Logistikzentrum mit Platz für mehrere Zehntausend Zweiräder.

no-image

jw/ur
Branche, 27.07.2015

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wie Derby Cycle in einem Schreiben an die Presse ankündigt, errichtet das Unternehmen am Standort im niedersächsischen Cloppenburg ein neues Zentrallager. Die feierliche Grundsteinlegung ist auf den 5. August im Rahmen der Eröffnung der Hausmesse "Derby Cycle Bike Expo" angekündigt. Anfang Juli 2016 soll das neue Logistikzentrum dann vollständig in Betrieb gehen. Das neue Distributionszentrum, das im Emsteker Eco Park direkt an der Autobahn A1 entsteht, wird das bisherige Hauptlager am 23 Kilometer entfernten Standort Quakenbrück ersetzen.
So soll das neue Logistikzentrum von Derby Cycle
aussehen, wenn es im Juli 2016 den Betrieb aufnimmt. „Das neue Logistikzentrum ist ein wichtiger Bestandteil unseres nachhaltigen Wachstumskurses und ermöglicht uns mit einer Top-of-the-Class Logistik eine noch breitere und flexiblere Marktaufstellung“, erklärt Thomas Raith, Vorsitzender der Geschäftsführung der Derby Cycle Holding GmbH. "Gerade als Mehrmarkenunternehmen mit einer grossen Modellvielfalt spielt die Logistik für uns eine immer wichtigere Rolle, um unseren Kunden besten Service zu bieten und sie zeitnah mit unseren Produkten zu beliefern Platz für 150'000 Velos
Auf über 25.000 qm bietet das neue Zentrallager Platz für bis zu 150'000 Fahrräder und E-Bikes der Derby-Marken Focus, Kalkhoff, Raleigh und Univea sowie der Rennräder der Marke Cervélo, die wie Derby Cycle zur Pon Cycle Group gehört. Gemäss Derby ist der Neubau eine der größten Logistikinvestitionen in der Region seit Jahren. Hier wird zukünftig die weltweiten Lieferungen an über 5000 Fachhändler in mehr als 60 Länder gesteuert. Auch die verwendete Logistiktechnik entspreche modernsten Standards, heisst es aus Cloppenburg: So werden im Hochregallager beispielsweise navigationsgeführte Flurförderfahrzeuge der neuesten Generation eingesetzt. Der grossflächige Einsatz von LED-Technik reduziert zudem den Stromverbrauch, der sich wiederum aus reinem Ökostrom speist. www.derby-cycle.com
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern