Coronavirus als zweischneidiges Schwert

Welche Folgen haben das neuartige Coronavirus und die verordneten Massnahmen des Bundes für die Velobranche? Die Schweizerische Fachstelle Velo und E-Bike hat sich umgehört und sieht Licht und Schatten.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 13.03.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Von Italien aus macht sich das auch als Covid-19 oder Sars-nCov-2 bekannte, neuartige Coronavirus auch in der Schweiz breit. Die Fallzahlen steigen seit rund zehn Tagen rasch an, und das Bundesamt für Gesundheitswesen (BAG) kommuniziert täglich Verhaltentipps und neue Einschränkungen. Aber die Wirtschaft in der Schweiz läuft mit wenigen Ausnahmen wie dem Tourismus, der Gastronomie und Kulturveranstaltern wie gewohnt. Pendler müssen darum nach wie vor von ihrem Wohn- zum Arbeitsort und zurück gelangen. Aus Angst vor einer Ansteckung im Pendlerstrom hat der öffentliche Verkehr an Attraktivität verloren. Für nicht allzu lange Strecken bieten sich Velo und E-Bike als Alternative an.

null

Inzwischen zählt das BAG in der Schweiz über 800 Angesteckte mit dem neuartigen Virus,
verteilt über 23 Kantone. Dadurch sind vor allem Publikumsevents in Frage gestellt.

Hier sieht die  Schweizerische Fachstelle Velo und E-Bike (SFVE) eine Chance für die Branche: Selbst wenn nicht alle Pendler ein neues Velo oder E-Bike kaufen werden, dürften viele ihr Gefährt in die Werkstatt bringen, um es für Pendelfahrten in Schuss zu bringen. Die Lager der meisten Importeure sind nach dem starken Abverkauf im vergangenen Jahr und in Erwartung einer anhaltend hohen Nachfrage dieses Frühjahr gut bestückt. Die Folgen von Fertigungsausfällen in Fernost sind aktuell schwierig abzuschätzen und werden sich erst in einigen Wochen wirklich bemerkbar machen. Cyclinfo wird dieses Thema als Schwerpunkt in der kommenden Printausgabe detailliert beleuchten.

null

Erwartet für die erste Jahreshälfte noch keine Engpässe bei der Warenversorgung: Intercycle-Direktor Walter Schärli.

Ab Mitte Jahr könnte es aber durchaus zu Engpässen bei der Versorgung mit Teilen und nachbestellten Velos und E-Bikes aus China und Südostasien kommen, wie Intercycle-Direktor Walter Schärli einräumt: «Eine Beurteilung der Liefersituation ab Mitte Jahr ist derzeit noch sehr schwierig. Die Fahrradhersteller in China haben ihre Arbeit inzwischen zwar wieder aufgenommen. Doch wegen der Reisebeschränkungen ihrer Mitarbeiter produzieren die Fabriken erst mit Teilauslastung. Bestellungen, die erst nach dem Chinese New Year Ende Januar hätten produziert werden sollen, dürften daher mit deutlicher Verspätung ausgeliefert werden.»

null

Noch klemmt es in China bei der Produktion, die mangels Arbeitern in vielen Fabriken noch nicht auf
vollen Touren läuft. Der nächste Flaschenhals droht bei den Transportkapazitäten auf den Ozeanen.

Zudem kann die chinesischen Exportwirtschaft die Produktionsausfälle aus dem Februar nicht einfach durch doppelte Schichten aufholen: Wegen der begrenzten Transportkapazitäten auf dem Seeweg würde dies zu einem Flaschenhals in der Logistik führen. Besser sieht es zurzeit für Importeure italienischer Marken aus, wie Certa Sports-Geschäftsführer Andreas Betschart sagt: «Während das soziale Leben in der Öffentlichkeit zum Erliegen gekommen ist, konnten wir im Geschäftsverkehr mit Italien  bisher keine nennenswerten Probleme feststellen.» Dagegen versuchte Rahmenbauer Robert Stolz in den vergangenen beiden Wochen vergeblich, seine Kontakte beim Rohrhersteller Columbus zu erreichen.

www.fachstelle-velo.ch

Branche

Keine Taipei Cycle Show im März - dafür kleiner im Mai

Branche

Coronavirus: Erste Folgen für die Velobranche

Branche

Coronavirus steckt die Branche an

Branche

China Cycle will Coronavirus trotzen

Branche

Coronavirus: Sea Otter Classic verschoben

Branche

China: Erste Anzeichen der Besserung