Cannondale lanciert leichte E-Bikes

Jedes dritte in der Schweiz verkaufte Velo war 2018 bereits ein E-Bike. Nun baut Cannondale die Auswahl an E-Bikes nochmals um zwei Modellreihen aus. Diese glänzen dank dem leichten Antrieb von ebikemotion mit einem geringen Gewicht.

no-image

Cyclinfo, Redaktor (mail@cyclinfo.ch)
News, Produkte, 04.12.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bisher setzte der US-Hersteller Cannondale bei seinen E-Bikes auf Mittelmotoren von Bosch - eine sinnvolle Wahl angesichts des fein abgestuften Sortiments und der gut eingespielten Servicelösung dieses Anbieters. Der Nachteil der Mittelmotoren von Bosch ist aber, dass damit bisher kein ausgesprochen leichtes E-Bike gebaut werden kann - die Motoren wiegen schliesslich zwischen 2.9 und 4 Kilogramm und die Akkus 3 Kilogramm und mehr. Für eine Klientel, die auch bei einem E-Bike viel Wert auf ein geringes Gewicht legt, sind darum andere Hilfsantriebe eine näher liegende Lösung. Ein Musterbeispiel für eine ebenso leichte wie diskrete Lösung ist der in der Hinterradnabe steckende «X35»-Motor von ebikemotion. Dieser spanische Hersteller wurde Ende 2018 vom deutschen Autozulieferer Mahle GmbH übernommen. Bei den beiden neuen, leichten E-Bike-Modellreihen von Cannondale kommt genau dieser «X35»-Antrieb zum Einsatz.

null

Wiegt weniger als 12 Kilogramm, kostet aber auch über zehntausend Franken:
Cannondales Topmodell «Supersix Evo Neo 1» lässt kaum Wünsche offen.

Die drei neuen «Supersix Evo Neo»-Modelle sind bisher Cannondales leichteste E-Rennvelos. Alle bauen auf Rahmen und Gabeln aus Carbon auf, die mit Steckachsen und Flatmount-Aufnahmen für Scheibenbremsen ausgestattet sind. Im Unterrohr steckt ein Akku mit einer Kapazität von 250 Wh. Diese lässt sich für längere Ausfahrten per Akku in einem Bidon auf 450 Wh erhöhen. Beim «Supersix Evo Neo 3» (empfohlener Verkaufspreis CHF 4899.-) komplettiert Cannondale diese Basis mit Scheibenbremsen und einer Schaltung mit 22 Gängen aus Shimanos 105-Gruppe sowie hauseigenen Laufrädern mit Aluminium-Felgen. Beim «Supersix Evo Neo 2» (empfohlener Verkaufspreis CHF 6399.-) wird mit Ultegra-Teilen geschaltet und gebremst. Dank Carbonfelgen und Teilen aus der Dura Ace Di2-Gruppe wiegt das «Supersix Evo Neo 1» (empfohlener Verkaufspreis CHF 10499.-) gar weniger als zwölf Kilogramm.

null

Trekking- und Alltagsradler bekommen mit dem neuen «Quick Neo 2 SL»
ein ebenso leichtes wie bezahlbares E-Bike mit aufgeräumter Optik.

Ein tiefes Gewicht ist nicht nur für Rennvelos ein grosser Vorteil: Auch im Stadtverkehr bringt ein leichtes Velo Vorteile - sei es beim Beschleunigen oder wenn eine Unterführung ohne Rampe der schnellste Weg von A nach B ist. Das «Quick Neo 2 SL» (empfohlener Verkaufspreis CHF 2449.-) spart gegenüber anderen E-Bikes auf dem Markt dank «X35»-Antrieb von ebikemotion, leichtem Alu-Rahmen und Carbongabel viel Gewicht. Dies und die leicht rollenden, 38 mm breiten Reifen sorgt für ein leichtfüssiges Vorankommen - ob beim Pendeln oder in der Freizeit. Mit der integrierten Beleuchtung und Gewinden und Ösen zur Montage von Schutzblechen und einem Gepäckträger ist das wahlweise mit einem Diamant- oder einem Mixtérahmen erhältliche «Quick Neo SL» bestens für den Alltag gerüstet. Die drei Stufen des Hilfsantriebs werden über einen Knopf am Oberrohr gewählt, während das Smartphone optional als Lenkerdisplay zum Einsatz kommt.    

www.cannondale.com

Branche

Dorel Industries sieht Velosparte auf Kurs

News , Branche

Dorel Sports legt starkes Wachstum hin

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf