Brose legt im Alltagsbereich los

Bisher war der Antriebshersteller Brose vor allem im sportlichen Segment stark aufgestellt. Mit dem «Drive C»-Mittelmotor, der an der Taichung Bike Week erstmals gezeigt wurde, will Brose künftig auch im Alltagsbereich weit vorne mitmischen.

no-image

lvr
Produkte, 10.10.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Seit der Automobil-Zulieferer Brose im Markt für elektrische Hilfsantriebe für Velos mitmischt, lautet das erklärte Ziel, dass sich auch ein Velo mit Hilfsantrieb wie ein Velo und nicht wie ein Motorrad anfühlen solle. Daher ist es nicht überraschend, dass auch der an der Taichung Bike Week erstmals gezeigte «Drive C»-Antrieb eine ausgewogene Unterstützung in einem breiten Trittfrequenzbereich bietet. Konkret ist der Mittelmotor fürs Alltagssegment auf einen Kadenzbereich von 20 bis 70 Pedalumdrehungen ausgelegt - tiefer als bei den bestehenden Brose-Antrieben für sportliche Anwendungen. Das maximale Drehmoment von 50 Newtonmetern steht am unteren wie am oberen Ende dieses Spektrums zur Verfügung, und die maximale Unterstützung liegt bei 280 Prozent. Somit liefert der Motor, der auf den Saisonstart 2019 hin verfügbar sein soll, fast dreimal so viel Kraft, wie man selbst auf die Pedale bringt.

Der «Drive C»-Antrieb liefert harmonische Unterstützung bei tieferen
Trittfrequenzen und eignet sich damit ideal für Fahrten im Alltag.
Freuen dürfen sich auch Rahmen- und Velohersteller: Der «Drive C»-Antrieb weist dieselbe Form wie die weiteren Aluminium-Antriebe von Brose auf, und der Motor lässt sich in jeder Position rund um das Tretlager verbauen, was mehr Freiheiten beim Design der Rahmen bietet. Da auch im «Drive C»-Antrieb ein carbonverstärkter Zahnriemen von Gates für die Kraftübertragung sorgt, arbeitet auch dieser Brose-Antrieb ausgesprochen leise und erspart dem Fahrer lästige, über die Pedale spürbare Vibrationen. Zudem gleicht der «Drive C»-Antrieb Unregelmässigkeiten beim Tritt aus. Zusammen mit der sanft einsetzenden Unterstützung sorgen die Sensorik und die Steuerung für ein harmonisches Fahrverhalten. Und sollte der Akku auf einer der Fahrten im Alltag doch einmal leer sein, entkoppelt ein doppelter Freilauf den Antrieb, wodurch man ohne zusätzlichen Widerstand weiter in die Pedale treten kann.
www.brose-ebike.com
www.ampere-plus.ch
Produkte

Brose präsentiert dritte Motoren-Generation

Branche

Brose Antriebstechnik mit neuem Leiter

Branche

Schulungen zu Brose und BMZ Drive System

Produkte

Brose für E-Mountainbiker