Bosch verlängert Verbands-Engagement

Bosch eBike Systems verlängert das Engagement beim Schweizer Radsportverband Swiss Cycling um zwei weitere Jahre. So soll der Aufbau von spezifischen Sicherheits- und Fahrtechnik-Kursen für E-Mountainbiker gefördert werden. Für 2017 ist eine Integration von E-Mountainbike-Schulungen in bestehende Weiterbildungsformate für mehrere hundert Mountainbike-Guides geplant.

no-image

lvr
Branche, 26.01.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bosch eBike Systems baut weiterhin auf die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Radsportverband Swiss Cycling. Das Ziel dieser nun um zwei weitere Jahre verlängerten Kooperation: Sicherheit, richtiges Verhalten und Fahrspass mit E-Mountainbikes im Breitensport verankern. Erreicht werden soll dies durch den Aufbau von spezifischen Fahrtechnik-Kursen für E-Mountainbiker. Für 2017 ist diee Integration von E-Mountainbike-Schulungen in bestehende Weiterbildungsformate für nicht weniger als 300 Mountainbike-Guides geplant. Die neue Vereinbarung läuft über zwei Jahre. «Mit einem starken Partner, gut ausgebildeten Guides und begeisterten E-Mountainbikern können wir Sicherheit, richtiges Verhalten im Gelände und Fahrspaß im Breitensport verankern. Deshalb verlängern wir unsere Kooperation mit Swiss Cycling um zwei weitere Jahre», erklärt Tamara Winograd, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Bosch eBike Systems.

E-Mountainbikes liefern zwar kraftvolle Unterstützung, verlangen wegen
ihres höheren Gewichts aber auch nach einer angepassten Fahrtechnik.
Im vergangenen Jahr wurden zunächst zwanzig E-Mountanbike-Guides ausgebildet, die in sechs Regionen der deutschsprachigen Schweiz mehr als 200 Kursteilnehmer in Fahrtechnik und Sicherheit schulten. Nach der erfolgreichen Pilotphase der «Swiss Cycling E-Mountainbike Kurse epowered by Bosch» wird ab Frühjahr 2017 E-Mountanbiken als fester Bestandteil ins Weiterbildungsprogramm der derzeit dreihundert Mountainbike-Guides integriert. Mit diesem Schritt sollen mehr professionelle Guides geschult und damit auch die Zahl der angebotenen Kurse für Endkunden erhöht werden. Sven Montgomery, verantwortlich für den Breitensport bei Swiss Cycling, erläutert die Gründe: «Wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen zu den Kursen erhalten. Daher bauen wir unser Engagement weiter aus, um für noch mehr Guides eine zeitgemäße Ausbildung mit Zukunftsperspektive anzubieten. Wir freuen uns, dass uns Bosch bei diesem Vorhaben weiterhin unterstützt.» 
Im Zentrum der Kurse für E-Mountainbiker stehen Verkehrs- und Verhaltensregeln sowie die spezifische Fahrtechnik, die E-Bikes erfordern. Ausser Mountainbike- und Tourismusregionen profitiert auch der Fachhandel von diesen Schulungen: Kunden können nach dem Kauf das E-Mountainbike umgehend in der Praxis unter Anleitung testen. Das steigende Interesse an E-Mountainbikes belegen die markant steigenden Verkaufszahlen. «Wir sind davon überzeugt, dass sich E-Mountainbiken flächendeckend durchsetzt. Voraussetzung dafür: Der Sport muss sich nachhaltig entwickeln. Dazu gehören professionelle Rahmenbedingungen, Experten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier setzen wir mit der gemeinsamen Entwicklung von Kursen und der Etablierung professioneller Guides an“, meint dazu Tamara Winograd. 
www.bosch-ebike.com
www.cycling.ch
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern