Bosch: Update für «Smart System»

Für die jüngste Bosch-Systemgeneration steht ein neues Software-Update bereit. Pünktlich zum Saisonstart winken mehr Funktionen für App und «Kiox».

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Produkte, 30.03.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die neuen Funktionen für das «Smart System» kommen mit der jüngsten Version der «eBike Flow»-App (released am 24. März).

Darunter die Sprachnavigation: Damit E-BikerInnen, die sich von der Navigation leiten lassen, nicht bei jeder Abzweigung aufs Display schauen müssen, unterstützen nach dem Update wahlweise Töne oder Sprachanweisungen die optischen Abbiegehinweise. Die Ton- und Sprachausgabe lässt sich direkt im «Ride Screen» einstellen. Das Smartphone dient dabei als Lautsprecher.

null

Die neue Sprach- und Tonnavigation lässt sich direkt im «Ride Screen» einschalten. (Bild: Bosch)

Neu ist auch der so genannte «Dark Map»-Modus, der die Lesbarkeit der Karte verbessern soll, wenn es finster ist. Die Kartendarstellung wird dabei auf ein dunkles Farbschema umgestellt. Gleichzeitig benötigt der Modus weniger Strom des Smartphones.

Update für «Kiox 300»

Mit dem Update zeigt der Navigations-Screen des «Kiox 300» nun zusätzlich zum Wegverlauf auch nützliche Details wie Abzweigungen und Abfahrten an. Dies soll etwa E-Mountainbikern im «Turbo»-Modus davor bewahren, schlecht erkennbare Abzweigungen zu verpassen. Sollte trotzdem mal der falsche Weg eingeschlagen worden sein, berechnet die «Re-Routing»-Funktion eine Alternative in Fahrtrichtung.

Neue Parkierfunktion…

Wer dazu neigt, sein E-Bike zu «verlegen», für den ist die neue «Parking»-Funktion ein Segen. Diese zeigt auf dem «Home Screen» der App den Namen der Strasse an, in der das Velo abgestellt wird. Das Antippen des Strassennamens öffnet eine Kartenansicht mit einer Markierung für den genauen Standort des E-Bikes. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass ein «ConnectModule» im E-Bike verbaut ist.

…und Anzeige der Leistung

Wer besonders leistungsorientiert unterwegs ist, kann sich nun auch im «Ride Screen» der «eBike Flow»-App interessante Neuerungen. So lassen sich hier die aktuelle Trittfrequenz, die Leistung sowie die Höhenunterschiede anzeigen.

null

Wenn der Weg das Ziel ist: Neu werden auf der Karte Abzweigungen von der Hauptroute angezeigt. (Bild: Bosch)

Für iPhone-Nutzer

Speziell für iPhone-Nutzer hält das jüngste Update eine neue Funktion bereit: So kann man auf dem Sperrbildschirm optische und akustische Benachrichtigungen zulassen, falls das E-Bike einem Diebstahl zum Opfer fällt. Um die Funktion nutzen zu können, müssen User in den iPhone-Einstellungen lediglich die Option «Kritische Mitteilungen» aktivieren.

Das neueste Update lässt sich über die «eBike Flow»-App herunterladen, die im entsprechenden App-Store für Android- und iOS-Nutzer zum Download bereitsteht. Dort finden sich auch Rückmeldungen von Nutzern. Die neue «eBike Flow»-App benötigt mindestens iOS 15 respektive Android 8.0.

b2b.bosch-ebike.com/ch
fuchs-movesa.ch

Branche

Bosch: Schulungsvideos zum Smart System

Produkte

Bosch: Probleme nach Update

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
E-Bike , News

Moustache «XRoad» 2026: Mehr Komfort dank vollgefedertem FS-Modell