Bosch setzt Rohloff-Nabe unter Strom

Die grossen Schlagzeilen in Sachen 2018-Neuheiten von Bosch galten dem integrierten Power Tube-Akku, den rundum erneuerten Active Line-Motoren und das ABS für E-Bikes. In Kooperation mit Rohloff hat der Antriebs-Zulieferer aber noch eine weitere, spannende Neuheit ausgeheckt.

no-image

mg / lvr
Produkte, 11.07.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Kombination von Getriebenaben und Mittelmotoren verspricht zwar einen tiefen Wartungsbedarf und damit eine kompromisslose Alltagstauglichkeit, hat aber auch ihre Tücken. Konkret können die 250 bis 500 zusätzlichen Watt vom Mittelmotor schon einmal dazu führen, dass die Nabe den Schaltvorgang komplett verweigert oder erst mit einer gewissen Verzögerung ausführt. Um dieses Problem zu entschärfen, hat Bosch in der Vergangenheit bereits mit Fallbrook eine modifizierte NuVinci Harmony-Nabe entwickelt. Auch die Di2-Versionen von Shimanos Alfine-Getriebenabe und das inzwischen nicht mehr produzierte BB3 Pulse-System von Sram wurde auf ein geschmeidiges Zusammenspiel mit dem Mittelmotor hin optimiert (Link zur Meldung von Cyclinfo). Auch die beiden elektronischen Mountainbike-Kettenschaltungen XTR Di2 und XT Di2 von Shimano lassen sich inzwischen mit Bosch-Mittelmotoren koppeln.

Die zusammen mit Bosch entwickelte E14-Nabe wird über elektronische Kabel
statt über Bowdenzüge angesteuert und an der Eurobike offiziell präsentiert.
Für das Modelljahr 2018 folgt nun neu auch die Rohloff-Getriebenabe mit ihren 14 Gängen und der breiten Gangauswahl mit der E-Shift-Funktion. Mit einem kleinen Schalter am Lenker lassen sich die Gänge nun per Knopfdruck und per Kabel übertragenem, elektronischem Signal statt mit dem Drehgriffschalter und gegenläufigen Zügen schalten. Beim Stillstand schaltet die E14-Getriebenabe automatisch zurück in einen kleinen Gang, um ein müheloses Anfahren zu gewährleisten. Wird der Knopf länger gedrückt, schaltet die Nabe zudem bis zu drei Gänge aufs mal. Auf einer ersten Probefahrt zeigte sich der Vorteil von Rohloffs elektronisch angesteuerter E14-Nabe deutlich. Da das Schaltsignal auch an den Motor weiter gegeben wird, vermindert dieser automatisch kurzzeitig die Unterstützungskraft. Dies ermöglicht einen schnellen, sauberen und mühelosen Gangwechsel. Das Schalten gestaltet sich so deutlich speditiver und einfacher, als dies bisher mit dem mechanischen Drehgriff möglich war.
www.rohloff.de
www.aarios.ch
Branche

Nahtlose Nachfolgelösung für Rohloff

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen