Bosch MY2020: Leichter, kompakter und mehr Auswahl
Bosch MY2020: Leichter, kompakter und mehr Auswahl
Zum 10-Jahre-Jubiläum geizt Bosch eBike Systems nicht mit Neuheiten: Die vierte Generation vom «Performance Line»-Mittelmotor wird deutlich leichter und kompakter. Zudem kommen kraftvolle Cargo-Varianten auf den Markt, und auch bei den Akkus bietet Bosch künftig verschiedene Optionen.
lvr
Produkte,
18.06.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Innerhalb von 10 Jahren ist Bosch eBike Systems von einem kleinen Start-Up innerhalb der Automotive-Abteilung des Konzerns zu einer eigenen Division der Mobility-Sparte geworden. Dies spiegelt nicht nur die starke Position von Bosch als einen der Ton angebenden Motorenhersteller wieder, sondern auch den anhaltenden E-Bike-Boom, der immer weitere Segmente erfasst. Nachdem 2019 die für den Schweizer Markt etwas weniger spannenden «Active Line»-Motoren im Zentrum der Neuheiten-Präsentation standen, rücken für 2020 die kraftvolleren «Performance Line»-Motoren in den Fokus. Zudem gibt es den integrierten Powertube-Akku neu in drei Grössen, und auch bei der Software zündet Bosch ein Neuheiten-Feuerwerk rund um die Aspekte Diebstahl- und Tuningschutz.
Während der «Performance Line Cruise»-Motor im bekannten Gehäuse steckt, sind Gehäuse und Innereien der übrigen «Performance Line»-Motoren Neuentwicklungen.
Die auffälligste und für den Schweizer Markt wichtigste Neuerung ist der neue «Performance Line CX»-Mittelmotor. Dabei bleiben die Leistungswerte mit 340 Prozent maximaler Unterstützung und 75Nm Drehmoment unverändert. Durch das komplett neu entwickelte Innenleben konnte Bosch das Gewicht des Motors deutlich senken - um ein Viertel auf nun noch 2.9 Kilogramm. Zudem baut der neue Motor um fast 50 Prozent kompakter, was mehr Freiheiten beim Design insbesondere vollgefederter E-Mountainbikes bietet. Dass der Q-Faktor mit 175mm moderat und das Kettenblatt künftig deutlich grösser ausfällt, dürfte vor allem sportliche Fahrer freuen. Das gilt auch für alle, die sich für ein schnelles E-Bike interessieren: Denn auch der bis 45km/h Unterstützung liefernde «Performance Speed»-Motor hat um ein Viertel auf 2.9 Kilogramm abgespeckt.
Die neue Mittelmotor-Generation von Bosch wiegt um ein Viertel weniger und baut deutlich kompakter, was dem Rahmendesign zugute kommt.
Auch der mit 300 Prozent Unterstützung und 65Nm Drehmoment etwas weniger kraftvolle, bei Schweizer Konsumenten sehr beliebte «Performance Line Cruise»-Mittelmotor ist leichter geworden: Er bringt neu 3.3 Kilogramm auf die Waage. Mit den Varianten «Cargo Line» und «Cargo Line Speed» bietet Bosch zudem erstmals besonders kraftvolle Motoren für Lastenräder an, bei denen die maximale Unterstützung 400 statt 340 Prozent beträgt und darauf ausgelegt ist, ein voll beladenes Lastenvelo geschmeidig vom Fleck zu bekommen. Und das nicht nur für Lastenräder, bei denen die elektrische Unterstützung bei 25km/h aussetzt, sondern auch für schnelle Varianten. Damit dringt Bosch in eine echte Nische vor, denn schnelle Lastenvelos sind allenfalls ein Fall für Velokuriere und Logistik-Profis, aber kaum für Familien mit Kindern.
Den integrierten Powertube-Akku bietet Bosch eDrive Systems ab dem Modelljahr 2020 zusätzlich mit 600Wh oder 400Wh Kapazität an.
Die letzte grosse Neuerung für 2020 in Sachen Bosch-Hardware betrifft die für eine komplette Integration im Rahmen konzipierten Powertube-Akkus: Waren diese bisher nur mit 500Wh Kapazität erhältlich, schiebt Bosch für 2020 nun je eine Variante mit 625Wh und eine mit 400Wh nach. Da die kleinere Variante im bestehenden Gehäuse steckt, lassen sich mit ihr nur Kosten, aber nicht Gewicht sparen. Dagegen ist die 625Wh-Variante mit 3.5 Kilogramm rund 650 Gramm schwerer als der 500Wh-Akku - und baut zudem bei identischem Querschnitt um ein Viertel länger. Dank Dual Battery-Technologie lässt sich die maximale Akku-Kapazität eines E-Bikes mit Bosch-Antrieb neu auf 1250Wh steigern - freilich auf Kosten eines schwereren Velos. Die Neuheiten in Sachen Software und Konnektivität stellt Cyclinfo in einer weiteren, separaten Meldung vor.