Ausser der fortschreitenden Integration von Motor und Akku und dem Trend zu entweder immer grösseren Akkus für mehr Reichweite oder kleineren Akkus für weniger Gewicht ist die Konnektivität im E-Bike-Segment der dritte, grosse Trend. Als führender Anbieter hat sich Bosch eBike Systems das notwendige Know-how bereits Ende 2017 mit dem Kauf des Start-ups Cobi unters Konzerndach geholt. Bereits in der Basisversion macht die Cobi.Bike App das Smartphone mit Geschwindigkeitsanzeige, Navigation, Wettervorhersagen, Fitnessdaten vom Telefon zum vollwertigen Bordcomputer für Tourenbiker.

Mit dem «Rydies»-Modul weist die Cobi.Bike App den Weg zur nächsten, öffentlichen
Ladestation für E-Bikes - und sorgt für eine sorgenlose Tour. Foto: zVg
Um Endverbrauchern eine möglichst breite Palette an Funktionen bieten zu können, hat Bosch die Entwicklerplattform Cobi.Bike Dev Kit für Drittanbieter geöffnet. Diesen wird mit einem Java Script-Interface eine einfache Möglichkeit geboten, die Cobi.Bike App um weitere Funktionen zu ergänzen. Schon in diesen Wochen werden erste, smarte Funktionen verfügbar. So verrät die neue, kostenlose Funktion «Rydies» nach wenigen Tippern aufs Smartphone, wo sich die nächste öffentliche Ladestation für E-Bikes befindet - und wie man am schnellsten dorthin kommt. «Rydies» erscheint als eigenständiges Modul in der Cobi.Bike App und funktioniert zunächst einmal in der DACH-Region.

Der richtige Luftdruck macht einen grossen Unterschied, und SKS hilft
E-Bikern dabei mit dem Reifendruckkalkulator. Foto: zVg
Ein zweites Zusatzmodul für die Cobi.Bike App stammt vom Zubehör- und Teilespezialisten SKS und hilft bei der Einstellung des richtigen Luftdrucks. Dazu wird die App mit einer Reihe von Daten gefüttert, etwa dem Velotyp, dem Fahrergewicht sowie den Abmessungen der Reifen. Aus diesen Angaben errechnet der Reifendruckkalkulator von SKS den optimalen Luftdruck, um so mühelos wie komfortabel ans Ziel zu kommen. Eine dritte, neue Funktion steht bisher nur mit deutschen SIM-Karten zur Verfügung: Dabei handelt es sich um das Programm «Help Connect», das mittels Sturzsensoren und Fahrdaten einen automatischen Notruf absetzen kann. Weitere Funktionen sollen folgen.







